Mehr als 300 hochmotivierte Nachwuchskräfte von Feuerwehr, Bergwacht und Technischem Hilfswerk sowie perfektes Sommerwetter bildeten die Grundlage für den 21. Kreisjugendfeuerwehrtag am gestrigen Samstag in Törwang, Gemeinde Samerberg. Am Ende sicherten sich die Titelverteidiger der Jugendfeuerwehr Mietraching (Foto) unter großem Jubel den ersten Platz. Continue reading
Category Archives: Berichte KJF
Manuel Pöhmerer ist neuer stellvertretender Landes-Jugendfeuerwehrwart
Mit Schwung und viel Erfahrung will er den bayerischen Feuerwehrnachwuchs weiter voranbringen. Der Rosenheimer Kreisjugendfeuerwehrwart Manuel Pöhmerer wurde am vergangenen Wochenende in Neumarkt in der Oberpfalz zum neuen zweiten stellvertretenden Landes-Jugendfeuerwehrwart gewählt. Continue reading
Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren
Eine kleine Olympiade mit abwechslungsreichen Geschicklichkeitsspielen, handwerkliche Aufgaben und gegenseitiges Kennenlernen: Die Teilnehmer am Zeltlager 2018 der Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim erwartete am vergangenen Wochenende ein buntes Programm. Continue reading
Rosenheimer Technik für bayerischen Landesentscheid
An diesem Wochenende findet in Röthenbach an der Pegnitz (Landkreis Nürnberger Land) der bayerische Landesentscheid im CTIF-Wettbewerb statt. Rund 60 Mannschaften gehen an den Start und liefern sich einen spannenden Landesbewerb. Mit dabei ist neben dem Anhänger der Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim und der darin befindlichen Lautsprecheranlage für Durchsagen auch Kreisjugendwart Manuel Pöhmerer. Er hatte am heutigen Eröffnungstag gleich noch einen spontanen Einsatz als Stadionsprecher. Continue reading
Zweimal Jugendleistungsprüfung
Dass sie sich auf dem besten Wege zu aktiven Feuerwehrfrauen und -männern befinden, demonstrierten kürzlich 24 Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus Höhenrain und Pfaffing. Im Rahmen der Bayerischen Jugendleistungsprüfung hatten sie mehrere Aufgaben zu bewältigen und entsprechendes Fachwissen vorzuweisen. Continue reading
Mit flammendem Eifer zum Jugend-Abzeichen
Dass sie bereits fundierte Grundkenntnisse rund um Ausrüstung und Brandbekämpfung besitzen, bewiesen kürzlich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Griesstätt. Im Rahmen der Abnahme der Jugendflamme in den Stufen I und II konnten sie die gestellten Prüfungsaufgaben erfolgreich bewältigen.
Kreisjugendwart Manuel Pöhmerer, Bereichsjugendwart Martin Hartl sowie Kreisbrandinspektor Georg Wimmer bildeten das Schiedsrichter-Team. Sie prüften unter anderem den Bereich Gerätekunde und wollten von den Feuerwehranwärtern wissen, wo genau sich spezielle Ausrüstungsgegenstände in den Löschfahrzeugen befinden und wofür diese im Einsatz benötigt werden. Darüber hinaus hatten die Teilnehmer eine korrekte Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten zu bewältigen und mussten einen provisorischen Wasserwerfer aufbauen. Continue reading
Damit aus Spaß keine Sucht wird
Einen Workshop rund um den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol absolvierten kürzlich 20 Mitglieder der Eiselfinger Jugendfeuerwehren. Unter dem Motto „Mach Halt in Vereinen – der Landkreis Rosenheim schaut hin und handelt!“ konnten sich die Teilnehmer nicht etwa nur über bestehende gesetzliche Verbote informieren, sondern gerade auch wertvolle Anregungen zur persönlichen Einschätzung und zum korrekten Verhalten in Notsituationen erhalten.
Referentin Petra Körner von der Rosenheimer Fachambulanz für Suchterkrankungen (Diakonie) verwies zunächst darauf, dass Sucht heutzutage neben Alkohol und Drogen beispielsweise auch Essstörungen oder die übermäßige Internet-Nutzung umfasse. Jeder müsse sich beim Konsum von Alkohol regelmäßig selbst hinterfragen, ob die getrunkene Menge noch in Ordnung sei. Gleiches gelte selbstverständlich auch bei Beobachtungen im Familien- oder Bekanntenkreis. Continue reading
Die Zukunft der Feuerwehren
Mehr als 900 Jugendliche engagieren sich in ihrer Freizeit aktuell bei den heimischen Feuerwehren. Dieser erfreulich stabile Mitgliederstand sowie zahlreiche Aktionen und Schulungsveranstaltungen prägten die diesjährige Dienstversammlung der Kreisjugendfeuerwehr in Eggstätt.
Insgesamt 82 Jugendgruppen bieten derzeit eine ehrenamtliche Feuerwehrausbildung an. „Und so konnten alleine im vergangenen Jahr rund 170 junge Frauen und Männer in den aktiven Einsatzdienst übernommen werden“, berichtete Kreisjugendwart Manuel Pöhmerer. Gemeindeübergreifende Kooperationen bei Leistungsabzeichen und weiteren Prüfungen, Zeltlager, die freundschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen und nicht zuletzt der seit zwei Jahrzehnten existierende Kreisjugendfeuerwehrtag stärkten das Gemeinschaftsgefühl. Continue reading
“Medienführerschein” für die Nachwuchsretter
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und vor allem für Jugendliche sind neue Medien wie Laptop oder Smartphone mittlerweile fest in den Alltag integriert. „Die Mehrheit aller Teenager in Bayern nutzt ihr Smartphone täglich – mehrfach!“, so Klaus Stöttner. Soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram sowie Chat- oder Videoplattformen sind aus dem Alltag der Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Doch trotz der vielen positiven Aspekte der neuen medialen Umgebung gibt es auch viele Gefahren, auf die man aufpassen muss.
„Um Jugendliche vor solchen Gefahren zu schützen und sie darüber aufzuklären, ist es sehr wichtig, das Bewusstsein über die richtige Nutzung von neuen Medien zu stärken“, betont deshalb der Rosenheimer Landtagsabgeordnete Klaus Stöttner, der das außerschulische Projekt „Medienführerschein“ im Bayerischen Landtag zusammen mit seinem Kollegen Gerhard Hopp, MdL, ausgearbeitet hat und deshalb als Schirmherr für seinen Stimmkreis zur Verfügung steht. An der Veranstaltung in Bernau nahmen insgesamt 15 Ausbilder von Feuerwehren aus dem Landkreis Rosenheim sowie des Technischen Hilfswerks teil. Continue reading
Feuerwehrnachwuchs weiter im Kreisjugendring vertreten
Ihre Zufriedenheit mit der Arbeit des Vorstandgremiums brachten die Jugendverbände des Kreisjugendrings Rosenheim kürzlich mit der Wiederwahl des Vorstandes zum Ausdruck. So stehen Erika Spohn (Vorsitzende) und Elisabeth Redl (stellvertretende Vorsitzende) wieder an der Spitze. Unterstützt werden sie dabei wie bislang von Matthias Seibt, Thomas Unger, Amelie Guggenberger, Kreisjugendfeuerwehrwart Manuel Pöhmerer und Georg Machl. Neu hinzugewählt wurde Sabrina Kehl. Kassenprüfer sind Curt Wiebel und Ludwig Bernhartzeder, Christina Ralser ergänzt hospitierend das Gremium. Continue reading