Besetzung der Fachbereiche im Landkreis Rosenheim

FB 1 – Fahrzeuge, Ausrüstung, Löschmittel, Dienstkleidung

Fachbereichsleiter: KBM Marcus Huber

Veröffentlichungen

Fahrzeuge und Geräte

  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabegebietes (einschl. DIN)
  • Fahrzeuge für die Feuerwehren
  • Prüfvorschriften
  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabegebietes (einschl. DIN)
  • Geräte für die Feuerwehren
  • Geräte für Löschwasserentnahme
  • Löschmittel und -geräte
  • Schläuche, Armaturen, Pumpen
  • Aggregate
  • elektrische Betriebsmittel
  • Prüfvorschriften
  • Binde- und Reinigungsmittel

Ausrüstung

  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabegebietes (einschl. DIN)
  • Ausrüstungs- und Rettungsgeräte
  • persönliche Ausrüstung und Schutzkleidung
  • Prüfvorschriften

Dienstkleidung

  • Dienstkleiderordnung

 


FB 1 Arbeitskreis 1 – Atemschutz

Arbeitskreisleiter: KBM Christoph Meierdierks

Liste ausgewählter Dokumente zum Thema Atemschutz

 


FB 2 – Sozial- und Vereinswesen, Rechts- und Versicherungsschutz, Steuern

Fachbereichsleiter: KBM Rainer Tippl

Veröffentlichungen

    -keine Berichte vorhanden-

Sozialwesen

  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabengebietes
  • Feuerwehrunfallversicherungsträger
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Sterbekassen der Feuerwehren
  • Hilfe für Helfer

Vereinswesen

  • Mustersatzung
  • allgemeine Vereinsangelegenheiten
  • Datenschutz

Rechtsschutz

  • Ansprechpartner bei Streitigkeiten in Bezug auf die Verbandstätigkeit oder den Feuerwehrdienst

Versicherungsschutz

  • Unterstützung in Versicherungsfragen

Steuern

  • steuerrechtliche Themen
  • allgemeine Informationen für die Feuerwehrvereine und Feuerwehren

 


FB 3 – Ausbildung, Lehrmaterial, Weiterbildung

Fachbereichsleiter: KBM Marcus Prassberger

Veröffentlichungen

Ausbildung

  • Leitfäden für Ausbilder
  • eLearning/Blended Learning
  • Ausbildungsmaterial
  • Fragen der Ausbildung und der Einsatzgefahren allgemein und bei Gefahrstoffen

Lehrmaterial

  • Lehrmaterial

Ausbildung im Kreisfeuerwehrverband Rosenheim

Vom Kreisfeuerwehrverband Rosenheim e.V. werden auf Landkreisebene für folgende Ausbildungsbereiche Lehrgänge angeboten, sowie Ausbildungsmaßnahmen durchgeführt:

    • Atemschutz
    • Maschinisten-Ausbildung
    • Sprechfunk
    • Modulare Truppausbildung (ehemals Truppmann/Truppführer)
    • Gefahrgut ABC-ÖL
    • Hilfeleistung Deutsche Bahn
    • Absturzsicherung
    • Motorsägen-Ausbildung

Lehrgangsportal des KFV-Rosenheim

Das Lehrgangsportal des KFV-Rosenheim ist hier zu finden

Ausbildungsbereiche

Atemschutz

Weitere Informationen siehe hier

Maschinisten-Ausbildung

Ausbildungszweigleiter: Stefan Fuchs
Stellv. Ausbildungszweigleiter: Johannes Huber

Die ureigene Aufgabe der Feuerwehr – ein Schadfeuer zu löschen – wäre nur sehr schwer möglich, stünden hinter den Frauen und Männern an der Löschfront nicht Maschinisten, die ihre Aufgabe beherrschen und ungeachtet von Tageszeit und Witterungseinflüssen das benötigte Löschmittel in ausreichender Menge, egal ob bergauf oder bergab, an die Stelle bringen, an der es benötigt wird.

Mit dieser Aufgabe ist die Tätigkeit der Maschinisten aber lange noch nicht beschrieben. Die Tätigkeiten reichen von der Vorbereitung der Fahrzeuge, Pumpen, Ausrüstungsgegenstände und Aggregate vor Einsätzen und Übungen, bis zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft danach. Der Maschinist ist der Fahrer des Einsatzfahrzeuges. Er trägt während der Fahrt in vollem Umfang die Verantwortung über Mannschaft, Fahrzeug und Gerätschaften.

Wie fast jeder weiterführender Feuerwehrlehrgang ist auch die Ausbildung unserer zukünftigen Maschinisten in der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 genau geregelt. Und so legen wir im Landkreis Rosenheim seit mehr als 20 Jahre Wert darauf, dass unseren Maschinisten alles beigebracht wird, was später im Einsatz- und Übungsdienst für den Einsatzerfolg notwendig ist. Neben den in FwDV 2 genannten Mindeststunden und Unterrichtsthemen für ein fundiertes Basiswissen, genießen die hier vor Ort ausgebildeten Kameradinnen und Kameraden vor allem den Vorteil,  dass sie an ihren eigenen Fahrzeugen, Pumpen und weiteren Gerätschaften und Ausrüstungsgegenständen geschult werde. Ein Umdenken von den Fahrzeugen und Gerätschaften der staatlichen Feuerwehrschulen auf das eigene Equipment entfällt. Ein weiterer Vorteil der Ausbildung innerhalb des Landkreises Rosenheim ist die Tatsache, dass die Lehrgangsteilnehmer nicht eine ganze Woche in Vollzeit ihre Familien und Arbeitsplätze verlassen müssen. In nur drei Wochen geht es an sieben Abenden und einem ganzen Samstag der Abschlussübung – der korrekte Aufbau und Betrieb einer `Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken´ – entgegen. Als unschlagbares Plus hat sich über die Jahrzehnte herausgestellt, dass die Lehrgangsteilnehmer während des Lehrganges schon ihre späteren `Einsatz-Mitstreiter´ von den Feuerwehren der näheren Umgebung kennen lernen. Sie Wissen gegenseitig voneinander und können somit besser zusammen arbeiten. Seit Beginn der Maschinisten-Ausbildung im KFV Rosenheim sind so mehr als 2000 Maschinisten für die heimischen Feuerwehren ausgebildet worden. Um die Belastung hierbei möglichst schonend auf viele Schultern zu verteilen, wurde stets darauf geachtet, verteilt auf verschiedene Feuerwehren im ganzen Kreisgebiet die Ausbildung für 80 bis 100 Lehrgangsteilnehmern an vier Terminen im Jahr dezentral durchzuführen. Ein Dank gebührt hier auch den Kommandanten der Ausbildungsorte für die Überlassung der Gerätehäuser und Geräte, welche bei der Ausbildung benötigt werden.

Der Maschinist bildet gleichsam das “Herz” der Feuerwehr.
Ihm sind wichtige Aufgaben, große materielle Werte sowie ein hohes Maß an Verantwortung übertragen!

Auszug aus der FwDV 2 (Fassung 01/2012)
Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme sind die erfolgreich abgeschlossene Truppmann-Ausbildung und die jeweils erforderliche Fahrerlaubnis für die betreffende Fahrzeugklasse. Der Lehrgang „Sprechfunker“ soll vor dem Lehrgang „Maschinisten“ abgeschlossen sein.

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Bedienen maschinell angetriebener Einrichtungen – mit Ausnahme von maschinellen Zugeinrichtungen – und sonstiger auf Löschfahrzeugen mitgeführten Geräte sowie die Vermittlung von Kenntnissen und richtiger Verhaltensweisen, die für die Durchführung von Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme von Sonderrechten erforderlich sind. Lehrgangsdauer: mindestens 35 Stunden.

Themen u.a.:

  • Aufgaben und Zuständigkeiten im Einsatz
  • Löschfahrzeuge
  • Feuerlöschkreiselpumpen und weitere Pumpen im Feuerwehrdienst
  • Wasserförderung
  • Kraftbetriebene und sonstige Geräte
  • Rechtsgrundlagen
Sprechfunk

Ausbildungszweigleiter: KBM Peter Lechner

Modulare Truppausbildung (ehemals Truppmann/Truppführer)

Ausbildungszweigleiter: KBI Franz Hochhäuser

Gefahrgut ABC-ÖL

Ausbildungszweigleiter: KBM Christian Hof

Der Anschlag am 11. September 2001 auf das World-Trade-Center in Amerika ist sicherlich noch jedem in schrecklicher Erinnerung. Die Welt stand für eine kurze Zeit still. In den darauf folgenden Tagen und Wochen wurden weitere kleine Anschläge mit Chemikalien bzw. Bio-Stoffen (z.B. Anthrax) verübt.

Zuerst fühlten wir uns in Europa bis in unsere eigenen Orte noch relativ sicher. Die Ungewissheit über das Anthrax löste auch im Landkreis Rosenheim einige Alarmmeldungen aus. Zum Glück waren dies nur Fehlalarme.

Die Kreisbrandinspektion Rosenheim, sowie das Landratsamt standen vor vielen Problemen, die schnell gelöst wurden. Zusätzlich wurden Einwegschutzanzüge und Filter angeschafft. Heute führen die Führungsdienstgrade der Inspektion (KBR, KBI) diese Ausrüstung mit.

Durch die Anschläge auf Amerika ist das vorhandene Problem Maul- und Klauenseuche in Vergessenheit geraten. Auch hier sind wir als Feuerwehr noch immer gefordert.

Besonders im Bereich Dekontamination wurde auch die Hauptfeuerwache Rosenheim mit Sonderfahrzeugen (Deko-Personenschutz, Deko-Geräteschutz, Messfahrzeug) ausgestattet.

Für die Zukunft müssen wir unser Ausbildungskonzept im Landkreis für die Zusammenarbeit mit der Hauptfeuerwache überarbeiten und jede Ortsfeuerwehr einbeziehen.
Ebenfalls müssen die Feuerwehren mit Sonderausrüstung, z. B. Chemikalienschutz, Ölschaden und Strahlenschutz, noch intensiver als bisher gemeinsame Übungen abhalten.

In den letzten zwei Jahren hatten wir einige kleine Gefahrgut-Einsätze im Landkreis. Insbesondere auf Autobahnen waren die Feuerwehren mehrmals gefordert (z. B. Lkw-Brand mit Explosivstoffen, Lkw-Brand mit hochentzündlichen Stoffen, Öl ausgelaufen, Gefahrstoff-Austritte). Alle Einsätze konnten durch den hohen Ausbildungsstand der jeweiligen Feuerwehren perfekt bewältigt werden.
Hier zeigt sich, dass sich die in die Ausbildung investierten Zeiten und Kosten lohnen.

Hilfeleistung Deutsche Bahn

Ausbildungszweigleiter: KBM Christian Hof

Seit vielen Jahren gehört die Sonderschulung „Hilfeleistung Deutsche Bahn AG“ im Landkreis Rosenheim zum festen Bestandteil der Jahresausbildungen. 2007 konnten wir auf fünf Jahre Eisenbahnausbildung zurück blicken.

In den letzten Wochen konnte das Team der Eisenbahnausbilder, bestehend aus den Notfallmanagern Alois Kölnberger, Wolfgang Fischer und dem FW-Fachausbilder Eisenbahn Christian Hof Eisenbahnlehrgänge zu je drei Abende auf Landkreisebene abhalten.

Absturzsicherung

Ausbildungszweigleiter: Paul Schnitzenbaumer

Unterlagen des Kreisfeuerwehrverbands Rosenheim

Publikationen DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung – www.dguv.de

 


FB 4 – Vorbeugender Brand-, Gefahren- und Umweltschutz

Fachbereichsleiter: KBI Max Goldbrunner

Veröffentlichungen

Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabengebietes (einschl. DIN)
  • baulicher und betrieblicher Brandschutz
  • Flächennutzungs- und Bebauungspläne
  • Baugenehmigungsverfahren mit Bauordnungen / -vorschriften,
    Baustoffe und -teile
  • Löschwasserversorgung / -bevorratung / -rückhaltung
  • Löscheinrichtungen und -anlagen
  • Feuerbeschau
  • Rahmenvorgaben für Technische Anschlussbedingungen
  • Rahmenvorgaben für Brandmeldezentralen / -anlagen
  • Rahmenvorgaben für Gebäudefunkanlagen
  • Rahmenvorgaben für Feuerwehreinsatzpläne

Vorbeugender Umweltschutz

  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabengebietes (einschl. DIN)
  • Umweltschutz/ Strahlenschutz
  • Gefahrstoffe bei Herstellung und Lagerung

 


FB 4 Arbeitskreis 1 – Werkfeuerwehren

Arbeitskreisleiter: KDT Max Schlosser, WF Redenfelden


FB 5 – Einsatz,  Katastrophenschutz,  Zivilschutz, Rettungshunde, Taucher

Fachbereichsleiter: KBI Martin Gruber

Veröffentlichungen

Einsatz

  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabengebietes
  • Brandbekämpfung
  • Technische Hilfeleistung
  • Alarmpläne, Einsatzstrategie, Einsatztaktik
  • Organisation der Leitstellen
  • Kostenrechnung, Gebühren und Entgelte für den Einsatz

Katastrophenschutz

  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabengebietes
  • Aufgaben der KatS-Organisationen
  • Großschadenslagen/ Katastrophen
  • Großschäden unterhalb der Katastrophenschwelle
  • Notstandseinheiten
  • Transport von Gefahrstoffen
  • Alarmpläne, Einsatzstrategie, Einsatztaktik bei Gefahrstoffen

Zivilschutz

  • Selbstschutz-/ Vorsorgemaßnahmen

Sonstige Aufgaben des Fachbereiches

  • AK Taucher in der Feuerwehr
  • AK Feuerwehrbedarfsplanung
  • Info-Systeme “Gefahrstoffe”
  • Berichtswesen

 


FB 5 Arbeitskreis 1 – Flughelfer

Arbeitskreisleiter: KBM Manfred Gierlinger

 

 


FB 6 – Öffentlichkeitsarbeit,  Homepage,  Archiv

Fachbereichsleiter: BGM Georg Reinthaler, FF Bachmehring

Veröffentlichungen

Öffentlichkeitsarbeit

  • Darstellung des Kreisfeuerwehrverbandes in der Öffentlichkeit
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren
  • Sonderaktionen, z.B. Feuerwehraktionswoche
  • Großveranstaltungen, z.B. Kreisjugendfeuerwehrtag
  • Erarbeitung besonderer Publikationen und diverser Werbemittel für verschiedene Zwecke
  • Mitglieder-/Nachwuchswerbung

Archivwesen

  • Archivierung von feuerwehrhistorischen Unterlagen und Gegenständen
  • Brandschutzgeschichte
  • Dokumentation auf allen Gebieten des Brandschutzes/Feuerwehrwesens

Homepage

  • Medienarbeit
  • Veröffentlichungen
  • Freigaben
  • Geschlossene Benutzergruppe
  • Unterstützung der Feuerwehren bei Neugestaltung eigener Internetauftritte

 


FB 7 – Datenverarbeitung,  Kommunikation,  ILS, Funk

Fachbereichsleiter: KBM Werner Reiter

Veröffentlichungen

Datenverarbeitung

  • Technik und Anwendung der EDV im Feuerwehrwesen/ -dienst

Kommunikation

  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabengebietes (einschl. DIN)
  • Kommunikations- und Meldetechnik

ILS

Funk

  • Einführung Digitalfunk
  • Frequenzen, Kanäle
  • Warndienst

 


FB 7 Arbeitskreis 1 – Funk / Digitalfunk

Arbeitskreisleiter: KBM Peter Lechner

 


FB 8 – Ärztlicher Dienst,  Gesundheitswesen, First Responder,  Defibrillation

Fachbereichsleiter: Manfred Gebert

Veröffentlichungen

Ärztlicher Dienst

  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabengebietes
  • Feuerwehrärzte/ Notärzte
  • Arbeitsmedizinische Grundsätze und Tauglichkeitsuntersuchungen
  • Erste-Hilfe-Ausbildung
  • Impfungen
  • Gefahrenvorsorge

Gesundheitswesen

  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabengebietes
  • Allgemeine medizinische Betreuung der Einsatzkräfte
  • Hygiene

Weitere Informationen sind bei der KUVB (Kommunale Unfallversicherung Bayern) abrufbar.

Zusätzlich stellt auch die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Informationsmaterial zur Verfügung: Fachbereich aktuell und Regelwerk.

First Responder

  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabengebietes
  • Organisation und Ausstattung

Weitere Informationen zu unseren First Respondern.

Defibrillation

  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabengebietes
  • Aus- und Weiterbildung

Informationen des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberbayern.

Materialverleih

  • Resusci Skillmeter Anne mit Airway-Kopf
  • AED-Trainer (LP500 / LP1000 / CR+)
  • HLW-Torso Little Anne (4er Pack)
  • Standort: FF Rott am Inn / Ansprechpartner: Manfred Gebert

 


FB 9 – Brandschutzerziehung und -Aufklärung

Fachbereichsleiter: Jörg Benkel (Kdt. FF Flintsbach)

Veröffentlichungen

    -keine Berichte vorhanden-

Brandschutzerziehung

  • Brandschutzerziehung für Kinder und Jugendliche
  • Brandschutzerziehung für Menschen mit Behinderungen

Brandschutzaufklärung

  • Brandschutzaufklärung für Erwachsene
  • Brandschutzaufklärung für Menschen mit Behinderungen

Sonstige Aufgaben des Fachbereiches

  • Brandschutzerziehungskoffer
  • Materialen für die Brandschutzerziehung/ -aufklärung von Kindern und Erwachsenen
  • Lernspiele
  • Leitfäden für Brandschutzerzieher/ -aufklärer
  • Dokumentation BE/ BA
  • Ausbildung von Brandschutzerziehern

 


FB 10 – Frauenarbeit

Fachbereichsleiterin: Veronika Berndl, FF Edling

Stellvertreterin: Sophie Hamberger, FF Bernau am Chiemsee

Veröffentlichungen

Frauenarbeit

  • allgemeine Fachfragen des Feuerwehrdienstes, die speziell die Mitwirkung der Frauen/ Mädchen in den Feuerwehren betreffen

Sonstige Aufgaben des Fachbereiches

  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabengebietes

 


FB 11 – Wettbewerbe

Fachbereichsleiter: KBM Marco Poster

Veröffentlichungen

    -keine Berichte vorhanden-

Internationale Wettbewerbe

  • Deutsche Meisterschaften
  • Wettbewerbe nach CTIF-Richtlinien und Vorentscheidungen

Leistungsabzeichen, Pokalwettbewerbe

  • Pokalwettbewerbe der Feuerwehren
  • Feuerwehrleistungsmärsche auf Bezirksebene
  • Bundesleistungsabzeichen

Schiedsrichter

  • Schiedsrichter-Ausbildung
  • Benennung/ Entsendung von Schiedsrichtern

Sonstige Aufgaben des Fachbereiches

  • Organisation und Durchführung der div. ausgerichteten Wettbewerbe auf BFV und LFV-Ebene
  • Feuerwehr-Skiwettbewerbe
  • Feuerwehr-Sportwettkämpfe
  • Richtlinien für div. LFV-Wettbewerbe

 


FB 12 – Musik

Fachbereichsleiter: derzeit nicht besetzt

Veröffentlichungen

    -keine Berichte vorhanden-

Musik

  • Richtlinien für Musiker in den Feuerwehren und für musiktreibende Züge der Feuerwehren
  • GEMA
  • Ausbildung auf Kreis-, Bezirksebene
  • Lehrgangsstatistik – D1,D2,D3
  • Liedgut
  • Ehrungen von Feuerwehrmusikern

Sonstige Aufgaben des Fachbereiches

  • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften des Aufgabengebietes

 


FB 13 – PSNV Feuerwehr,  Seelsorge

Fachbereichsleiter: KBI Franz Hochhäuser

Veröffentlichungen

    -keine Berichte vorhanden-

Seelsorge im Feuerwehr-Dienst

  • Feuerwehrseelsorge
  • PSNV Feuerwehr
  • Stressbewältigung im Einsatzdienst

PSNV-E – die Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte

PsychoSozialen NotfallVersorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E) der Feuerwehren von Stadt und Landkreis Rosenheim. Wir möchten Ihnen hier einen kurzen Einblick in die Arbeit und den Einsatzbereich geben und damit auch erklären, was sich hinter dem Namen PSNV–E verbirgt.

Die Mitarbeiter in der PSNV-E sind in erster Linie Angehörige der Feuerwehr. Männer und Frauen, die den Dienst aus der täglichen Praxis kennen.

Dabei gibt es die Unterscheidung zwischen Peer (speziell ausgebildete Feuerwehrleute in den einzelnen Feuerwehren als direkte Ansprechpartner und „Satelliten“) und PsF (Psychosoziale Fachkräfte wie Seelsorger oder Psychotherapeuten).

Jedes Teammitglied ist ausgebildet in Grundlagen der Stressbewältigung und in den Gesprächsmethoden. Die Ausbildung erfolgt nach dem anerkannten SbE-Standard (Stressbewältigung nach belastenden Einsätzen).

Die Aufgaben

Eine Hauptaufgabe ist die Präventionsarbeit – unter anderem durch Präventionsveranstaltungen (Dauer ca. 1,5 Std.) für einzelne oder mehrere Wehren. Seit neuestem findet die Präventionsausbildung auch direkt im Rahmen der Modularen Trupp-Ausbildung statt. Die Präventionsveranstaltungen für Feuerwehren können je nach Bedarf direkt von einem geschulten Mitglied des PSNV-E- Teams in einer Feuerwehr gehalten werden.

Eine weitere Aufgabe ist die Unterstützung von Feuerwehrkameraden, die zusammen an einem schwerwiegendem Einsatz tätig waren – oder manchmal auch noch sind.

Hierzu gehören

  • Einsatzbegleitung
  • Einsatznachbesprechung
  • Einzelgespräche
  • PSNV-B – erweiterter Einsatzbereich für Betroffene bei Großschadenslagen, MANF, etc. in Vorarbeit oder Absprache mit dem leitenden Kriseninterventionsdienst
Die Anforderung/Alarmierung des SbE-Teams findet in diesen Fällen AUSSCHLIESSLICH über die ILS Rosenheim via Funk oder Telefon statt. Dies hat sowohl Dokumentations- als auch Versicherungs­hintergrund.
Die Ziele

Hauptziel ist die psychische Entlastung und Erhalt der Gesundheit der an einem belastenden Einsatz beteiligten Feuerwehrmitglieder, um psychische Schädigungen zu vermeiden und die Motivation für den Feuerwehrdienst zu erhalten .
Die PSNV-E in Stadt- und Landkreis Rosenheim ist weltanschaulich nicht gebunden und steht – ohne Unterschiede – allen am Einsatz Beteiligten zur Verfügung.

Was wir bieten, ist keine Psychotherapie! Die Kameraden, die wir betreuen, sind auch nicht krank. Die Reaktionen auf schwere Einsätze sind angemessene Reaktionen auf ein extremes Erlebnis. Wir wollen mit unserer Tätigkeit verhindern, dass Kameraden im weiteren Verlauf erkranken. Im Einzelfall – und nur mit Zustimmung des Kameraden – können wir aber selbstverständlich auch eine geeignete therapeutische Hilfe vermitteln.

Fachberater, Sprecher und Ausbildungsleiter in Stadt- und Landkreis Rosenheim

Fachberater PSNV-E Landkreis Rosenheim:
Thomas Rücker, FF Attel-Reitmehring
Tel. +49 175 413 8311

Fachberater PSNV-E Stadt Rosenheim:
Markus Holler FF Aisingerwies

Ausbildungsleiter MTA-PSNV-E:
Christian Loidl, FF Ziegelberg
Tel. +49 173 865 9894

Sprecher PSNV-E:
KBI Franz Hochhäuser, Kreisbrandinspektion Rosenheim
E-Mail: psnv-e@kfv-rosenheim.de

Für Informations- oder Präventionsanfragen senden Sie einfach eine E-Mail an den Sprecher der Gruppe, KBI Franz Hochhäuser.

 


FB 14 – Gefahrgut-CBRN

Fachbereichsleiter: KBM Christian Hof