Category Archives: Berichte KJF

29Mrz/18

Mit flammendem Eifer zum Jugend-Abzeichen

Dass sie bereits fundierte Grundkenntnisse rund um Ausrüstung und Brandbekämpfung besitzen, bewiesen kürzlich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Griesstätt. Im Rahmen der Abnahme der Jugendflamme in den Stufen I und II konnten sie die gestellten Prüfungsaufgaben erfolgreich bewältigen.

Kreisjugendwart Manuel Pöhmerer, Bereichsjugendwart Martin Hartl sowie Kreisbrandinspektor Georg Wimmer bildeten das Schiedsrichter-Team. Sie prüften unter anderem den Bereich Gerätekunde und wollten von den Feuerwehranwärtern wissen, wo genau sich spezielle Ausrüstungsgegenstände in den Löschfahrzeugen befinden und wofür diese im Einsatz benötigt werden. Darüber hinaus hatten die Teilnehmer eine korrekte Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten zu bewältigen und mussten einen provisorischen Wasserwerfer aufbauen. Continue reading

11Mrz/18

Damit aus Spaß keine Sucht wird

Einen Workshop rund um den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol absolvierten kürzlich 20 Mitglieder der Eiselfinger Jugendfeuerwehren. Unter dem Motto „Mach Halt in Vereinen – der Landkreis Rosenheim schaut hin und handelt!“ konnten sich die Teilnehmer nicht etwa nur über bestehende gesetzliche Verbote informieren, sondern gerade auch wertvolle Anregungen zur persönlichen Einschätzung und zum korrekten Verhalten in Notsituationen erhalten.

Referentin Petra Körner von der Rosenheimer Fachambulanz für Suchterkrankungen (Diakonie) verwies zunächst darauf, dass Sucht heutzutage neben Alkohol und Drogen beispielsweise auch Essstörungen oder die übermäßige Internet-Nutzung umfasse. Jeder müsse sich beim Konsum von Alkohol regelmäßig selbst hinterfragen, ob die getrunkene Menge noch in Ordnung sei. Gleiches gelte selbstverständlich auch bei Beobachtungen im Familien- oder Bekanntenkreis. Continue reading

03Mrz/18

Die Zukunft der Feuerwehren

Mehr als 900 Jugendliche engagieren sich in ihrer Freizeit aktuell bei den heimischen Feuerwehren. Dieser erfreulich stabile Mitgliederstand sowie zahlreiche Aktionen und Schulungsveranstaltungen prägten die diesjährige Dienstversammlung der Kreisjugendfeuerwehr in Eggstätt.

Insgesamt 82 Jugendgruppen bieten derzeit eine ehrenamtliche Feuerwehrausbildung an. „Und so konnten alleine im vergangenen Jahr rund 170 junge Frauen und Männer in den aktiven Einsatzdienst übernommen werden“, berichtete Kreisjugendwart Manuel Pöhmerer. Gemeindeübergreifende Kooperationen bei Leistungsabzeichen und weiteren Prüfungen, Zeltlager, die freundschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen und nicht zuletzt der seit zwei Jahrzehnten existierende Kreisjugendfeuerwehrtag stärkten das Gemeinschaftsgefühl. Continue reading

27Feb/18

“Medienführerschein” für die Nachwuchsretter

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und vor allem für Jugendliche sind neue Medien wie Laptop oder Smartphone mittlerweile fest in den Alltag integriert. „Die Mehrheit aller Teenager in Bayern nutzt ihr Smartphone täglich – mehrfach!“, so Klaus Stöttner. Soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram sowie Chat- oder Videoplattformen sind aus dem Alltag der Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Doch trotz der vielen positiven Aspekte der neuen medialen Umgebung gibt es auch viele Gefahren, auf die man aufpassen muss.

„Um Jugendliche vor solchen Gefahren zu schützen und sie darüber aufzuklären, ist es sehr wichtig, das Bewusstsein über die richtige Nutzung von neuen Medien zu stärken“, betont deshalb der Rosenheimer Landtagsabgeordnete Klaus Stöttner, der das außerschulische Projekt „Medienführerschein“ im Bayerischen Landtag zusammen mit seinem Kollegen Gerhard Hopp, MdL, ausgearbeitet hat und deshalb als Schirmherr für seinen Stimmkreis zur Verfügung steht. An der Veranstaltung in Bernau nahmen insgesamt 15 Ausbilder von Feuerwehren aus dem Landkreis Rosenheim sowie des Technischen Hilfswerks teil. Continue reading

26Jan/18

Feuerwehrnachwuchs weiter im Kreisjugendring vertreten

Ihre Zufriedenheit mit der Arbeit des Vorstandgremiums brachten die Jugendverbände des Kreisjugendrings Rosenheim kürzlich mit der Wiederwahl des Vorstandes zum Ausdruck. So stehen Erika Spohn (Vorsitzende) und Elisabeth Redl (stellvertretende Vorsitzende) wieder an der Spitze. Unterstützt werden sie dabei wie bislang von Matthias Seibt, Thomas Unger, Amelie Guggenberger, Kreisjugendfeuerwehrwart Manuel Pöhmerer und Georg Machl. Neu hinzugewählt wurde Sabrina Kehl. Kassenprüfer sind Curt Wiebel und Ludwig Bernhartzeder, Christina Ralser ergänzt hospitierend das Gremium. Continue reading

11Dez/17

Spannender Kinotag der Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim

Mehr als 120 Mitglieder der heimischen Jugendgruppen nahmen am diesjährigen Kinotag der Kreisjugendfeuerwehr in Bad Aibling teil. Auf dem Programm stand der Film „Sully“, eine mitreißende Geschichte nach wahrer Begebenheit. Der Pilot eines Passagierflugzeugs rettete nach Abwägung aller Möglichkeiten mit einer spontanen Notlandung auf dem Hudson River in New York wie durch ein Wunder das Leben aller Passagiere. Thematisch also durchaus mit den oft kurzfristig erforderlichen Entscheidungen bei Feuerwehreinsätzen verknüpfbar – und so überraschte es nicht, dass der Kinotag 2017 die Teilnehmer wieder begeisterte. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Betreibern des „Aibvision“, die den Mitgliedern der Jugendfeuerwehren Attel-Reitmehring, Bad Feilnbach, Degerndorf, Griesstätt, Oberaudorf, Rott am Inn, Schönau, Wasserburg sowie der THW-Jugend Rosenheim einen spannenden Nachmittag ermöglicht haben.

 

20Nov/17

Erfolgreiche Abnahme der Jugendflamme

Elf Mitglieder der Jugendfeuerwehr Bernau am Chiemsee legten kürzlich die Jugendflamme der Stufen I und II mit Erfolg ab. Neben dem korrekten Anfertigen von Feuerwehrknoten standen unter anderem auch Fahrzeugkunde, das Ausrollen von Feuerwehrschläuchen und das sichere Absetzen eines vollständiges Notrufs auf dem Programm. Bereichsjugendwart Michael Baier sowie Kommandant Marcus Praßberger fungierten, auch unter den Augen zahlreicher Eltern der Prüflinge, als Schiedsrichter und konnten zum Abschluss die begehrten Abzeichen in den entsprechenden Leistungsstufen überreichen.

 

01Nov/17

24 Stunden wie bei der Berufsfeuerwehr

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr in Prutting wurde der 24 Stunden-Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren aus Leonhardspfunzen und Prutting heuer im Leonhardspfunzener Gerätehaus durchgeführt. Die Rahmenbedingungen waren perfekt – strahlender Sonnenschein, sommerliche Temperaturen und die Tatsache, soeben den letzten Schultag vor den Sommerferien hinter sich gebracht zu haben, trieb den Jugendlichen die Vorfreude ins Gesicht.

Die Übung begann mit einer kurzen Vorstellungsrunde zwischen den Jugendfeuerwehrlern und ihren Betreuern. Danach wurden das Nachtlager im Schulungsraum mittels Feldbetten und Schlafsäcken hergerichtet, die Einsatzkleidung in die Spinde gehängt und eine Fahrzeug- sowie Gerätekunde durchgeführt. Spätnachmittags ertönte dann zum ersten Mal der Alarmgong. Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in der Lackstraße. Sofort besetzten die Jugendlichen ihre zugeteilten Fahrzeuge und nach kurzer Anfahrzeit war die Einsatzstelle erreicht. Vor Ort wurden die verletzte Person im Fahrzeug erstversorgt und die Einsatzstelle sowie das verunglückte Fahrzeug gesichert. Unter Anleitung erfahrener Betreuer wurde die Person mittels Spreizer und Schere von den Jugendfeuerwehrlern schonend aus dem PKW befreit. Im Laufe des Einsatzes stellte sich heraus, dass eine unter Schock stehende Person in einem nahen Graben liegend gesichtet wurde. Diese konnte schließlich mittels Steckleiterteilen und Trage gerettet und erstversorgt werden. Continue reading

28Sep/17

Höhepunkt der Jugendfeuerwehr-Karriere

Neun Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus Beyharting und Schönau legten kürzlich die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr mit Erfolg ab. Das anspruchsvollste Abzeichen im Rahmen der Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses erforderte Fachwissen und körperliche Fitness.

So musste neben dem fehlerfreien Aufbau eines typischen Löschangriffs auch eine Schnelligkeitsübung mit dem Ausrollen von Feuerwehrschläuchen absolviert werden. Darüber hinaus standen die Beantwortung von Fragen, ein Staffellauf sowie Kugelstoßen auf dem Programm. Continue reading

17Sep/17

25 Jahre Jugendfeuerwehr Bachmehring

Das Motto „Kein Ehrenamt ohne Nachwuchs“ gilt längst auch für die heimischen Feuerwehren. Was heute ganz selbstverständlich ist, stellte jedoch vor 25 Jahren noch eine Besonderheit dar. Als eine der ersten im Landkreis gründete die Bachmehringer Feuerwehr eine eigene Jugendgruppe. Dieses Jubiläum feierten ihre Mitglieder am gestrigen Samstag mit einem Wettkampf für die benachbarten Jugendfeuerwehren.

Im Rahmen einer rund sechs Kilometer langen Löschwassersuchwanderung durch Bachmehring und Eiselfing galt es für die Teilnehmer, diverse Stationen entlang der obendrein mit einem Bilderrätsel versehenen Route zu bewältigen. Mal musste eine verunglückte Person unter einem Baum befreit, mal ein Bach mit Hilfe von Leitern schnellstmöglich überquert werden. Auch Grundkenntnisse in Erster Hilfe sowie im sicheren Umgang mit Feuerwehrarmaturen waren gefragt. Vom wechselhaften, kühlen Wetter ließen sich die Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und siebzehn Jahren dabei – ganz wie ihren erwachsenen Vorbilder – nicht beirren.

Continue reading