Ihre Zufriedenheit mit der Arbeit des Vorstandgremiums brachten die Jugendverbände des Kreisjugendrings Rosenheim kürzlich mit der Wiederwahl des Vorstandes zum Ausdruck. So stehen Erika Spohn (Vorsitzende) und Elisabeth Redl (stellvertretende Vorsitzende) wieder an der Spitze. Unterstützt werden sie dabei wie bislang von Matthias Seibt, Thomas Unger, Amelie Guggenberger, Kreisjugendfeuerwehrwart Manuel Pöhmerer und Georg Machl. Neu hinzugewählt wurde Sabrina Kehl. Kassenprüfer sind Curt Wiebel und Ludwig Bernhartzeder, Christina Ralser ergänzt hospitierend das Gremium. Continue reading
Category Archives: Berichte
Feuerwehr-Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen
Als zweite Wehr im Landkreis Rosenheim hielt die Feuerwehr Breitbrunn kürzlich die Truppführer-Prüfung gemäß der neuen Modularen Truppausbildung (MTA) ab. Die erst seit kurzem eingeführte, neu gestaltete Grundausbildung der Feuerwehr setzt sich aus einem einjährigen Basismodul mit Zwischenprüfung und einem weiteren Jahr Ausbildungs- und Übungsdienst zusammen. Neben der allgemeinen Ausbildung wird in den beiden Jahren auch speziell auf örtliche Begebenheiten und die eigene Ausrüstung der heimischen Feuerwehr intensiv eingegangen. Continue reading
Spannender Kinotag der Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim
Mehr als 120 Mitglieder der heimischen Jugendgruppen nahmen am diesjährigen Kinotag der Kreisjugendfeuerwehr in Bad Aibling teil. Auf dem Programm stand der Film „Sully“, eine mitreißende Geschichte nach wahrer Begebenheit. Der Pilot eines Passagierflugzeugs rettete nach Abwägung aller Möglichkeiten mit einer spontanen Notlandung auf dem Hudson River in New York wie durch ein Wunder das Leben aller Passagiere. Thematisch also durchaus mit den oft kurzfristig erforderlichen Entscheidungen bei Feuerwehreinsätzen verknüpfbar – und so überraschte es nicht, dass der Kinotag 2017 die Teilnehmer wieder begeisterte. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Betreibern des „Aibvision“, die den Mitgliedern der Jugendfeuerwehren Attel-Reitmehring, Bad Feilnbach, Degerndorf, Griesstätt, Oberaudorf, Rott am Inn, Schönau, Wasserburg sowie der THW-Jugend Rosenheim einen spannenden Nachmittag ermöglicht haben.
Heiße Ausbildung in der Brandsimulationsanlage
Drei Tage lang war das Gelände am Pruttinger Bauhof im November umgeben von Feuerwehren aus dem ganzen Landkreis Rosenheim. In 29 Ausbildungsstunden wurden insgesamt 160 Atemschutzgeräteträger in einer gasbefeuerten Brandsimulationsanlage geschult. Ziel des Trainings war es, die Atemschutzgeräteträger nach bestandenem Grundlehrgang erstmals an eine Übungssituation zur Brandbekämpfung mit realer Flammendarstellung und Temperatur heranzuführen und dabei die psychische und physische Belastung realitätsnah zu simulieren. Auch erfahrene Atemschutzgeräteträger stellten ihr Können unter Beweis und übten nach den aktuellen Vorgaben das Vorgehen zur Brandbekämpfung im Innenangriff. Continue reading
Realistisches Übungsszenario am Atzinger Vereinshaus
Ein simulierter Kellerbrand mit starker Rauchentwicklung sowie drei vermissten Personen bildete das realistische Szenario für eine Einsatzübung der Feuerwehr Atzing. Durch den Einsatz von zwei Atemschutztrupps konnte die Vermissten rasch gerettet und im Anschluss durch ausgebildete Sanitäter aus den Reihen der Atzinger Feuerwehrler versorgt werden. Nach dem rund einstündigen Übungseinsatz erfolgten schließlich noch das Entrauchen des Kellers durch einen Überdrucklüfter und eine Besprechung der Mannschaft mit Kommandant Paul Huber.
Erfolgreiche Abnahme der Jugendflamme
Elf Mitglieder der Jugendfeuerwehr Bernau am Chiemsee legten kürzlich die Jugendflamme der Stufen I und II mit Erfolg ab. Neben dem korrekten Anfertigen von Feuerwehrknoten standen unter anderem auch Fahrzeugkunde, das Ausrollen von Feuerwehrschläuchen und das sichere Absetzen eines vollständiges Notrufs auf dem Programm. Bereichsjugendwart Michael Baier sowie Kommandant Marcus Praßberger fungierten, auch unter den Augen zahlreicher Eltern der Prüflinge, als Schiedsrichter und konnten zum Abschluss die begehrten Abzeichen in den entsprechenden Leistungsstufen überreichen.
24 Stunden wie bei der Berufsfeuerwehr
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr in Prutting wurde der 24 Stunden-Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren aus Leonhardspfunzen und Prutting heuer im Leonhardspfunzener Gerätehaus durchgeführt. Die Rahmenbedingungen waren perfekt – strahlender Sonnenschein, sommerliche Temperaturen und die Tatsache, soeben den letzten Schultag vor den Sommerferien hinter sich gebracht zu haben, trieb den Jugendlichen die Vorfreude ins Gesicht.
Die Übung begann mit einer kurzen Vorstellungsrunde zwischen den Jugendfeuerwehrlern und ihren Betreuern. Danach wurden das Nachtlager im Schulungsraum mittels Feldbetten und Schlafsäcken hergerichtet, die Einsatzkleidung in die Spinde gehängt und eine Fahrzeug- sowie Gerätekunde durchgeführt. Spätnachmittags ertönte dann zum ersten Mal der Alarmgong. Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in der Lackstraße. Sofort besetzten die Jugendlichen ihre zugeteilten Fahrzeuge und nach kurzer Anfahrzeit war die Einsatzstelle erreicht. Vor Ort wurden die verletzte Person im Fahrzeug erstversorgt und die Einsatzstelle sowie das verunglückte Fahrzeug gesichert. Unter Anleitung erfahrener Betreuer wurde die Person mittels Spreizer und Schere von den Jugendfeuerwehrlern schonend aus dem PKW befreit. Im Laufe des Einsatzes stellte sich heraus, dass eine unter Schock stehende Person in einem nahen Graben liegend gesichtet wurde. Diese konnte schließlich mittels Steckleiterteilen und Trage gerettet und erstversorgt werden. Continue reading
Inntaler Feuerwehrjugend-Wissenstest in Roßholzen
Am Freitag, 27. Oktober 2017 fand im Feuerwehrhaus Roßholzen der diesjährige Wissenstest der Feuerwehrjugend aus dem Inspektionsbereich Inntal statt.
Die knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen von den Feuerwehren Roßholzen, Oberaudorf, Flintsbach, Raubling und Nickelheim. Es wurden schriftlich und mündlich die Themen Unfallverhütungsvorschriften, persönliche Ausrüstung, Dienstbekleidung und Zuordnung der Funktions- und Rangabzeichen geprüft. Continue reading
Gemeinschaftsübung der Feuerwehren am Samerberg
Zu einer Gemeinschaftsübung auf dem Samerberg vereinbarten sich die Feuerwehren Törwang, Grainbach und Roßholzen, der angenommene Einsatzort war in Törwang. Die Aufgabe war es, den Brand in einem Lager, verursacht durch einen defekten Ofen in einem örtlichen Baugeschäft, zu löschen. Weiterhin musste das Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Zusätzlich mussten vier Personen aus dem verrauchten Lagergebäude gerettet und anschließend versorgt werden. Bei der Personenbergung kamen schwere Atemschutzgeräte zum Einsatz. Nach der abschließenden Übungsbesprechung vor Ort lud man alle, an der Übung beteiligten beteiligten, Einsatzkräfte zu einer Brotzeit im Gasthof “Zur Post” ein.
Anton Hötzelsperger, Büro für Öffentlichkeitsarbeit / Fotos: Dietmar Scholz
Neues Fahrzeug-Quartett dank gezielter Kooperation
Ein absolut gelungenes Projekt: Vier Gemeinden im Landkreis Rosenheim hatten sich für die dadurch kostengünstigere Beschaffung neuer Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF) zusammengeschlossen. Nach stets enger Abstimmung mit den ehrenamtlichen Verantwortlichen vor Ort konnten die Feuerwehren aus Aschau im Chiemgau, Au bei Bad Aibling, Pfaffing und Ramerberg kürzlich ihre neuen Einsatzfahrzeuge im Gesamtwert von knapp zwei Millionen Euro mit großer Freude in Empfang nehmen. Die dafür erforderliche europaweite Ausschreibung mit zahlreichen rechtlichen Auflagen wurde dankenswerterweise durch die Gemeinde Bad Feilnbach koordiniert. Nach Auslieferung durch die österreichische Firma Rosenbauer, welche am Ende den Zuschlag erhalten hatte, stehen die Fahrzeuge den vier Feuerwehren ab sofort für effektive Einsätze bei Bränden und technischen Hilfeleistungen zur Verfügung.