All posts by Georg Reinthaler

19Apr/18

CSA-Träger spielten Minigolf

Jährlich müssen Chemikalienschutzgeräteträger verschiedene Pflichtaufgaben nach den Feuerwehr-Vorschriften und Dienstvorschriften ablegen. Dabei müssen sie vier Voraussetzungen erfüllen: Theorie- Schulung, Atemschutzübungsanlage, Einsatzübung mit Atemschutz, Übung unter den Chemikalienschutzanzügen (CSA). Wird eine Voraussetzung nicht erfüllt, darf und kann das jeweilige Feuerwehrmitglied so lange nicht mehr unter Atemschutz beziehungsweise CSA tätig sein, bis diese Vorgaben wieder erfüllt worden sind.

Vor wenigen Tagen konnten der neue 2. Kommandant der Feuerwehr Prien am Chiemsee, Samuel Witt, und sein Gefahrgutbeauftragter Maximilian Reh eine ganz besondere Übung organisieren. Witt ist auch als Landkreis-Ausbilder (KBI-Bereich 3) für den Fachbereich „Atemschutz“ tätig und kennt die vielen Herausforderungen sowie Probleme, welche die Spezialisten unter Atemschutz oder Chemikalienschutz bewältigen müssen.

Bislang wurden die CSA-Träger durch verschiedene Tätigkeiten an die körperlichen Grenzen gebracht sowie auch ihr handwerkliches Geschick ständig getestet. Dabei arbeiteten sie oft an Rohrleitungen, Flanschen, Containern, etc. und versuchten diese Übungsleckagen abzudichten.

Dabei spielt auch die Verständigung mit Sprechfunkgeräten eine große und wichtige Rolle. Bis dato konnte noch kein Hersteller von Sprechfunkgeräten gefunden werden, der optimale Lösungen für das Funken unter dem CSA einfach, praktisch und wirkungsvoll ermöglicht, denn die Geräteträger sind in diesen Anzügen von der Außenwelt abgeschnitten. Oft bleibt ihnen nur eine Verständigung per Handzeichen übrig.

Bei der diesjährigen CSA-Ausbildung ging die Feuerwehr Prien jetzt neue Wege. Sie lud alle CSA-Träger zum Golfspielen am Minigolfplatz ein. Die Familie Kaufmann (Inhaber des Minigolfplatzes) sponserte diese Übungsmöglichkeit. Zuerst belächelten einige CSA-Träger diese Übungsidee, mussten später aber zugeben, dass die Anforderungen sehr hoch waren.

Von der Außenwelt abgeschnitten zu sein, die schlechte Sicht unter den Spezialanzügen, natürliches Abendlicht ohne künstliche Beleuchtung, der kleine Spielball und dessen genaues Einführen, das Beschriften des Spielbogens und die Koordination der jeweiligen Spieler brachten alle an ihre Leistungsgrenzen.

Diese besondere Übung „CSA-Minigolf“ fand nicht nur bei den CSA- Trägern volle Begeisterung, sondern auch in der Medienwelt. Von der Chiemgau-Zeitung bis zu Antenne Bayern wurde über den Übungsabend berichtet.

 

10Apr/18

Schulung zur effektiven Brandbekämpfung

Am 9. April 2018 fand unter der Leitung von Matthias Gubisch (Feuerwehr Amerang) und Ralph Bernatzky (Feuerwehr Evenhausen) eine Schulung für Atemschutzgeräteträger sowie Führungskräfte der Feuerwehren des Gemeindebereichs Amerang statt. Thema war der Ablauf einer Brandbekämpfung in einem Gebäude – gerade auch im Hinblick auf mögliche Gefahren wie beispielsweise Hitzeentwicklungen, die zu einer explosionsartigen Durchzündung von Rauchgasen führen können. Ebenso stand das Vorgehen bei einer sogenannten Taktischen Ventilation, also dem schnellen und effektiven Entfernen von Rauch aus einem Gebäude, auf dem Programm. Continue reading

08Apr/18

Abschluss eines CSA-Lehrgangs in Feldkirchen-Westerham

Durch die starken Meldezahlen im Landkreis Rosenheim werden dieses Jahr vier Grundlehrgänge für Chemikalienschutzanzug (CSA)-Träger angeboten, welche alle mit mehr als der Standardbesetzung von acht Teilnehmern durchgeführt wurden/werden. Beim jüngsten Lehrgang in Feldkirchen-Westerham nahmen sogar zwölf Feuerwehrmänner teil, was auch das Mitwirken von drei Ausbildern erforderte. Der Lehrgangsleiter Philipp Schartner (Feldkirchen-Westerham) konnte sich dabei über die Unterstützung durch CSA-Ausbilder Martin Edl (Wasserburg) und Fach-Kreisbrandmeister Christian Hof (Prien) freuen. Ein großer Dank gilt hier auch allen Helfern der Feuerwehr Feldkirchen-Westerham, die bei der Ausbildung mitgewirkt, die Einsatzübungen auf- und abgebaut, bei diesen mitgespielt, für die Verpflegung gesorgt sowie anderweitig unterstützt haben.

Am Theorieabend wurden Grundwissen über den Ablauf eines Gefahrguteinsatzes und die verschiedenen Arten von Schutzanzügen für solche Lagen besprochen. Auch geeignete Rettungsgeräte für Notfallsituationen und das Beschreiben von Gefahrgutkennzeichen waren darin enthalten.

Am darauffolgenden Tag gewöhnten sich die Teilnehmer mit verschiedenen praktischen Übungen an das Arbeiten im CSA. Nach kleineren Handhabungseinheiten, bei denen die Teilnehmer beispielsweise im CSA funkten und die Verständigung testeten, prüften die Ausbilder die körperliche Belastbarkeit der Träger, was bei dem wolkenlosen, strahlenden Sonnenschein einen Rundlauf auch über den Spielplatz der Mittelschule Feldkirchen beinhaltete. Anschließend wurde gemeinsam der Dekontaminationsplatz Stufe II eingerichtet und der Ablauf durchgesprochen.

Nachmittags arbeiteten die Träger zwei Einsatzlagen ab. Die erste Lage stellte einen Staplerunfall dar. Dabei wurde eine Mischgutpalette von einem IPC-Container gestoßen und eine Person verschüttet. Die Kanister der Mischgüter wurden teilweise beschädigt und somit die Person stark kontaminiert. Nach der Personenrettung und Stofferkundung mussten die Mischgüter separiert und aufgefangen werden. Bei beiden Lagen wurden die Teilnehmer, die im Gefahrenbereich eingesetzt waren, einer Grobdekontamination unterzogen.

In der zweiten Einsatzübung wurde ein Unfall beim Umfüllen von Gefahrgut aus einem Mehrkammer-Tankwagen in einen feststehenden Container dargestellt. Bei der Rettung des verunglückten LKW-Fahrers führte ein Zwischenfall zu einer Notsituation eines CSA-Trägers. Bei der anschließenden Sofortrettung des CSA-Trägers sowie des LKW-Fahrers wurden parallel zwei Not-Dekontaminationen mit Erfolg durchgeführt. Als „Tankwagen“ konnte das neu in Dienst gestellte Wechselladerfahrzeug (Feldkirchen-Westerham 36/1) mit AB-Wassertank genutzt werden.

Dieses neue Einsatzfahrzeug kann in Zukunft auch von der Integrierten Leitstelle Rosenheim (neue ABEK) alarmiert werden oder zusätzlich im Einzelfall von der Kreisbrandinspektion sowie von den Kreisfeuerwehren in Großschadenslagen auf Anforderung hinzugezogen werden. Zur Verfügung stehen folgende Abrollbehälter:

  • AB-Wasser – 10.000 Liter Wasser
  • AB-Logistik – diverse Rollcontainer mit Planenaufbau
  • AB-Elektro – 145 KVA-Stromaggregat (Einspeisung von Gebäudekomplexen, Altenheimen, Einspeisung bei z.B. den Triebfahrzeugen vom Meridian)
  • AB-Mulde – mit Alu-Bordwänden und Lastösen zum Verladen von Feldkirchen-Westerham 39/1 (Stapler) oder dem Sandsackfüllsystem sowie anderen geforderten Geräten
  • AB-Sandsack – Mulde mit mehreren Paletten bereits gefüllter Sandsäcke

Nach erfolgreicher Beendigung der Übungen bekamen die CSA-Träger ihre Zeugnisse vom Fach- Kreisbrandmeister Gefahrgut/Schienenverkehr Christian Hof überreicht. Zusammen wurden noch alle benötigten Übungsgerätschaften aufgeräumt und die ausgebildeten CSA-Träger konnten wieder zu ihren Stützpunkten mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen zurückkehren. Der „Grundstein“ ist gelegt, aber jetzt folgt die große Verantwortung der jährlichen Auflagen (z.B. jährliches praktisches CSA-Tragen sowie die Auflagen der Atemschutzgeräteträger-Theorie, Schulungen, praktische Übung in der Atemschutzübungsanlage).2018 bieten wir zusätzlich Trainingstage im Lehrgangsportal des Kreisfeuerwehrverbandes Rosenheim an. Dies sind z.B. TUIS-Trainingstag Infraserv, Gendorf, TUIS-Trainingstag Wacker, Burghausen, und im September Übungskesselwagenzug der Deutschen Bahn. Über zahlreiche Teilnahme freut sich das Ausbilderteam.

 

04Apr/18

Erfolgreicher Atemschutzlehrgang in Prutting

Im Rahmen eines kürzlich abgeschlossenen Atemschutzlehrgangs in Prutting hatten die Teilnehmer auch eine umfangreiche Einsatzübung am Mösel zu absolvieren. Insgesamt 18 Mitglieder der Feuerwehren aus Bad Endorf, Gstadt, Halfing, Pfraundorf, Prutting, Söllhuben und Zaisering fanden ein realistisches Szenario vor, welches unter anderem auch die „Rettung“ von sieben Feuerwehranwärtern beinhaltete. Unter den Augen der Ausbilder Christian Hof, Stefan Huber, Wolfgang Stangl, Samuel Witt sowie Dominik Voggenauer meisterten die neuen Atemschutzgeräteträger die Übung erfolgreich.

 

29Mrz/18

Mit flammendem Eifer zum Jugend-Abzeichen

Dass sie bereits fundierte Grundkenntnisse rund um Ausrüstung und Brandbekämpfung besitzen, bewiesen kürzlich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Griesstätt. Im Rahmen der Abnahme der Jugendflamme in den Stufen I und II konnten sie die gestellten Prüfungsaufgaben erfolgreich bewältigen.

Kreisjugendwart Manuel Pöhmerer, Bereichsjugendwart Martin Hartl sowie Kreisbrandinspektor Georg Wimmer bildeten das Schiedsrichter-Team. Sie prüften unter anderem den Bereich Gerätekunde und wollten von den Feuerwehranwärtern wissen, wo genau sich spezielle Ausrüstungsgegenstände in den Löschfahrzeugen befinden und wofür diese im Einsatz benötigt werden. Darüber hinaus hatten die Teilnehmer eine korrekte Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten zu bewältigen und mussten einen provisorischen Wasserwerfer aufbauen. Continue reading

11Mrz/18

Damit aus Spaß keine Sucht wird

Einen Workshop rund um den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol absolvierten kürzlich 20 Mitglieder der Eiselfinger Jugendfeuerwehren. Unter dem Motto „Mach Halt in Vereinen – der Landkreis Rosenheim schaut hin und handelt!“ konnten sich die Teilnehmer nicht etwa nur über bestehende gesetzliche Verbote informieren, sondern gerade auch wertvolle Anregungen zur persönlichen Einschätzung und zum korrekten Verhalten in Notsituationen erhalten.

Referentin Petra Körner von der Rosenheimer Fachambulanz für Suchterkrankungen (Diakonie) verwies zunächst darauf, dass Sucht heutzutage neben Alkohol und Drogen beispielsweise auch Essstörungen oder die übermäßige Internet-Nutzung umfasse. Jeder müsse sich beim Konsum von Alkohol regelmäßig selbst hinterfragen, ob die getrunkene Menge noch in Ordnung sei. Gleiches gelte selbstverständlich auch bei Beobachtungen im Familien- oder Bekanntenkreis. Continue reading

03Mrz/18

Die Zukunft der Feuerwehren

Mehr als 900 Jugendliche engagieren sich in ihrer Freizeit aktuell bei den heimischen Feuerwehren. Dieser erfreulich stabile Mitgliederstand sowie zahlreiche Aktionen und Schulungsveranstaltungen prägten die diesjährige Dienstversammlung der Kreisjugendfeuerwehr in Eggstätt.

Insgesamt 82 Jugendgruppen bieten derzeit eine ehrenamtliche Feuerwehrausbildung an. „Und so konnten alleine im vergangenen Jahr rund 170 junge Frauen und Männer in den aktiven Einsatzdienst übernommen werden“, berichtete Kreisjugendwart Manuel Pöhmerer. Gemeindeübergreifende Kooperationen bei Leistungsabzeichen und weiteren Prüfungen, Zeltlager, die freundschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen und nicht zuletzt der seit zwei Jahrzehnten existierende Kreisjugendfeuerwehrtag stärkten das Gemeinschaftsgefühl. Continue reading

27Feb/18

“Medienführerschein” für die Nachwuchsretter

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und vor allem für Jugendliche sind neue Medien wie Laptop oder Smartphone mittlerweile fest in den Alltag integriert. „Die Mehrheit aller Teenager in Bayern nutzt ihr Smartphone täglich – mehrfach!“, so Klaus Stöttner. Soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram sowie Chat- oder Videoplattformen sind aus dem Alltag der Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Doch trotz der vielen positiven Aspekte der neuen medialen Umgebung gibt es auch viele Gefahren, auf die man aufpassen muss.

„Um Jugendliche vor solchen Gefahren zu schützen und sie darüber aufzuklären, ist es sehr wichtig, das Bewusstsein über die richtige Nutzung von neuen Medien zu stärken“, betont deshalb der Rosenheimer Landtagsabgeordnete Klaus Stöttner, der das außerschulische Projekt „Medienführerschein“ im Bayerischen Landtag zusammen mit seinem Kollegen Gerhard Hopp, MdL, ausgearbeitet hat und deshalb als Schirmherr für seinen Stimmkreis zur Verfügung steht. An der Veranstaltung in Bernau nahmen insgesamt 15 Ausbilder von Feuerwehren aus dem Landkreis Rosenheim sowie des Technischen Hilfswerks teil. Continue reading

26Jan/18

Feuerwehrnachwuchs weiter im Kreisjugendring vertreten

Ihre Zufriedenheit mit der Arbeit des Vorstandgremiums brachten die Jugendverbände des Kreisjugendrings Rosenheim kürzlich mit der Wiederwahl des Vorstandes zum Ausdruck. So stehen Erika Spohn (Vorsitzende) und Elisabeth Redl (stellvertretende Vorsitzende) wieder an der Spitze. Unterstützt werden sie dabei wie bislang von Matthias Seibt, Thomas Unger, Amelie Guggenberger, Kreisjugendfeuerwehrwart Manuel Pöhmerer und Georg Machl. Neu hinzugewählt wurde Sabrina Kehl. Kassenprüfer sind Curt Wiebel und Ludwig Bernhartzeder, Christina Ralser ergänzt hospitierend das Gremium. Continue reading