All posts by Georg Reinthaler

14Mai/18

13 neue Feuerwehrmänner für die Gemeinden Amerang und Schonstett

In diesem Jahr fand eine gemeinsame Feuerwehr-Grundausbildung der Feuerwehren aus den Gemeinden Amerang und Schonstett statt. Von Februar bis Mai wurden dem Feuerwehrnachwuchs im Rahmen der Modularen Truppausbildung (MTA) alle nötigen Grundlagen vermittelt. Am Samstag, den 12. Mai, standen schließlich die Prüfung und auch gleichzeitig die Qualifikation zum Truppführer auf dem Programm. Die Prüflinge hatten unterschiedliche Aufgaben, wie etwa den Aufbau einer Wasserversorgung zum Löschfahrzeug, zu bewältigen und Kenntnisse in Erster Hilfe sowie rund um die Brandbekämpfung nachzuweisen. Continue reading

04Mai/18

Gemeinschaftsübung der Gefahrguteinheit Chiemsee-Simssee

Ein angenommener Chemikalienunfall bei der Firma Dekumed Kunststoff- und Maschinenvertrieb in Bernau am Chiemsee führte am Freitagabend, den 13. April 2018, zu einer Gemeinschaftsübung des Gefahrgutzuges der Freiwilligen Feuerwehren Prien sowie Bernau am Chiemsee. Das Unfallszenario stellte einen verunglückten Radlader dar, welcher Kunststoffausgangskomponenten, wie sie in der Firma für Dosieranlagen eingesetzt werden, geladen hatte. Es galt eine verletzte Person zu retten und die auslaufenden Gefahrstoffe zu identifizieren und zu sichern.

Hierbei wurde nach dem Prinzip „GAMS“ vorgegangen.

G – Gefahr erkennen: Ein erster Trupp erkundete unter schwerem Atemschutz die Unfallstelle und ermittelte das Gefahrgut. Es handelte sich um Thymol, eine ätzende und umweltgefährdende chemische Verbindung.

A – Absperren: Die Unfallstelle wurde weiträumig abgesperrt. Die Einsatzleitung ermittelte alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit dem Gefahrgut.

M – Menschenrettung durchführen: Der Atemschutztrupp übernahm die Rettung der Person und verblieb bis auf weiteres in der Gefahrenzone, bis eine Dekontamination der Personen erfolgen konnte.

S – Spezialkräfte alarmieren: Der Gefahrgutzug der Freiwilligen Feuerwehren Prien sowie Bernau am Chiemsee wurde nachgefordert und errichtete eine örtliche Einsatzleitung, einen Dekontaminationsplatz und stellte mehrere CSA-Trupps (CSA = Chemieschutzanzug).

Der erste Trupp erkundete den beschädigten Behälter und ermittelte notwendige Maßnahmen zur Sicherung der auslaufenden Chemikalien. Der zweite Trupp dichtete einen betroffenen Gully ab. Der dritte Trupp versuchte den defekten IBC-Behälter zu dichten. Der Zugang zu dem Leck stellte sich jedoch als große Herausforderung dar, da es notwendig gewesen wäre, den Behälter zu verschieben. Der Versuch, den Radlader mit CSA-Anzug zu fahren, wurde aus Sicherheitsgründen abgebrochen.

Das Umpumpen des Gefahrguts stellte schließlich die einzige Lösung des Problems dar. Nach der dreistündigen Übung fand bei einer Brotzeit am Feuerwehrhaus in Bernau die Nachbesprechung statt. Das Ergebnis der Übung stellte alle Beteiligten sehr zufrieden. Wichtige einsatztaktische Erkenntnisse konnten für den hoffentlich nie eintretenden Ernstfall gewonnen werden.

 

01Mai/18

25. Jahrestag des Großbrandes in Unterprienmühle

Am 1. Mai 1993 richtete ein verheerender Großbrand auf dem Gelände der Firma Holz Hogger in Unterprienmühle bei Frasdorf enormen Schaden an. Eindrücke von den damaligen Löscharbeiten der Feuerwehren hat uns Stefan Eschenbeck dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Nach knapp einjährigem Wiederaufbau konnte das Unternehmen schließlich den erfolgreichen Rückeinstieg in die Produktion realisieren. Continue reading

29Apr/18

Spezialgerät “Ölsanimat” für die Feuerwehr Halfing

Im bayerischen Ölwehrkonzept gehört der Landkreis Rosenheim zu einem großen Ölwehr-Stützpunkt. Der Freistaat Bayern fördert verschiedene Ölwehr-Schutzstufen. Durch den Landkreis Rosenheim laufen zwei Ölpipelines (Deutsche Transalpine Ölleitung GmbH – TAL und OMV). Deshalb wurde der Standort „Landkreis Rosenheim“ gemäß der höchsten Schutzstufe ausgerüstet. Einige Spezialgeräte sind beim Technischen Hilfswerk Rosenheim, der Feuerwehr Halfing sowie bei den jeweiligen Objekten beziehungsweise Ortsfeuerwehren bereitgestellt. Dies sind beispielsweise Ölsperren für Seen und Flüsse, Ölschöpfgeräte, mobile Auffangbehälter, Separatoren, Bandskimmer, Mopmatik, Arbeitsboote oder Schlauchboote.

Die Feuerwehr Prien am Chiemsee hat von 1990 bis 2018 den Ölsanimat für den Landkreis Rosenheim betrieben. In den Anfangsjahren war dieses Spezialgerät einige Male im Einsatz und in den letzten Jahren kam dieses nicht nur bei den verschiedenen Hochwässern im Kreis Rosenheim, sondern auch in Nachbarlandkreisen zum Einsatz.

Dieses Spezialgerät hat mehrere Filterstufen, in denen das Öl vom Wasser getrennt werden kann. Es ist nicht für Kleinmengen von Öl, etwa Ölfilmen im Wasser, geeignet, sondern für größere Mengen an Öl auf einem Gewässer. Das Gerät kann nur ein „reines“ Öl-Wassergemisch filtern. Bei Verunreinigungen des Öl-Wassergemisches mit Ölbindemittel kann das Gerät nicht eingesetzt werden und das „Abtragen“ der Ölschicht ist eventuell mit einem Saugwagen noch möglich (je nach Verunreinigung mit Ölbinder) beziehungsweise eine aufwendige Handabschöpfung erforderlich.

Um die Feuerwehr Prien mit ihren vielen Einsätzen und Sonderaufgaben zu entlasten, haben das Landratsamt Rosenheim und Kreisbrandrat Richard Schrank den Ölsanimat Ende 2017 an die Feuerwehr Halfing übergeben. Mit der Einführung der neuen Alarmierungsbekanntmachung (ABEK) wurde dieses Spezialgerät schon der Halfinger Wehr zugeordnet. Bei einem möglichen Einsatz wären die Feuerwehren Prien und Halfing gemeinsam tätig geworden.

Vor wenigen Tagen konnten Vertreter der Feuerwehr Prien und Kreisbrandmeister Gefahrgut/Schienenverkehr Christian Hof nun die offizielle Übergabe mit praktischer Einweisung am Gerät vor Ort vornehmen. In einer ehemaligen Kiesgrube wurde gemeinsam das Spezialgerät erörtert und in kleinen Schritten aufgebaut. Es wurden die verschiedenen Aufbauarten für die verschiedenen Einsatzanforderungen vorgeführt.

Der Spruch „Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz“ bedeutet, das Gerät wieder einsatzklar zu machen sowie die Wartungsfristen im laufenden Jahr zu erfüllen und Übungen durchzuführen. Dabei konnten die fünf anwesenden Experten aufgrund ihrer praktischen Einsatzerfahrungen viele Tipps und Tricks geben. Die Feuerwehr Halfing nahm dieses Wissen dankbar auf.

 

24Apr/18

BOB-Sonderschulung für die Einsatzkräfte

Die Bahnausbilder (Kölnberger, Fischer und Kreisbrandmeister Hof) bieten jährlich nicht nur Bahn-Grundschulungen aller Art an, sondern auch die beliebten Spezialschulungen und Einsatzübungen. Mit der Einführung der neuen Alarmierungsbekanntmachung (ABEK) der Integrierten Leitstellen Bayerns im Herbst 2017 hat Christian Hof in den verschiedenen Bahn-Alarmschlagwörtern und Stichwörtern nach den verschiedenen Hilfskonzepten im Bahnbereich gesucht und die Hilfsmöglichkeiten überprüft.

Dabei wurde festgestellt, dass auch die Einsatzkräfte aus dem Landkreis Rosenheim (verschiedene BOS-Einheiten) jederzeit mit den Triebzügen der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) im Nachbarlandkreis Miesbach in der Erstalarmierung und/oder bei Nachforderungen in Berührung kommen können. Es handelt sich hier beispielsweise um die Einsatzbereiche von Bayrischzell über Miesbach bis nach Feldkirchen-Westerham. Diese Züge fahren im Ausnahmefall aber auch im Landkreis Rosenheim und sind somit auch von einer besonderen Bedeutung für die Einsatzkräfte.

Die BOB – bei uns im Landkreis Rosenheim besser bekannt unter der Marke „Meridian“ – hat auf Anfrage für eine Spezialschulung „Eindringmöglichkeiten in den Dieseltriebzügen Integral (VT 609) und Talent (VT 643)“ sofort ihre Unterstützung zugesagt. Der bekannte und bewährte Bahnausbilder Franz Ebert (ÖBL Notfallmanagement, Notfallmanager und Notfallhilfe, Lehrlokführer Simulator und ÖBB, etc.) hat mit seinem Team der BOB und Christian Ewald (Lokführer und Ausbildungslokführer, etc.) die letzten beiden Halbtagsschulungen abgehalten.

Heuer nahm ein großer Personenkreis von verschiedenen BOS-Organisationen aus dem Landkreis Rosenheim teil. Es waren dies: Landkreisfeuerwehren, THW Bad Aibling, Johanniter Wasserburg, Bergwacht, Wasserwacht, BRK, ORGL. Die Schulung begann mit einer kurzen theoretischen Einweisung rund um die Besonderheiten der beiden Dieseltriebfahrzeuge. Im Anschluss wurde das Betriebswerk der BOB mit Ihren Instandsetzungshallen, Wartungshallen, Zug-Waschstraßen, Zug- Tankstellen, Zug-Entsorgungsstellen sowie Betriebsräumen in Augenschein genommen.

Die BOB besitzt derzeit 17 Diesel-Triebzüge der Baureihe „Integral – VT 609“ und neun Diesel-Triebzüge der Baureihe „ Talent – VT 643“. Diese Züge können als Einzelzüge oder auch Mehrfachzüge eingesetzt werden. Dabei können rund 300 bis 1.000 Personen transportiert werden. Es muss nicht immer ein Personenzugunfall geschehen. Es reichen auch „kleine“ Betriebsstörungen an den Fahrzeugen, die für die BOS-Einheiten große Probleme bereiten können. Hier sei zum Beispiel der Stillstand eines Zuges erwähnt, der eventuell aufgrund von Betriebsstörungen durch Unwetter zum Stehen kommt oder die Heizung oder Klimaanlage, die je nach Jahreszeit ausfällt. Die Fahrgäste zu betreuen, zu versorgen und eventuell zu evakuieren stellt eine große Herausforderung dar.

Am Ausbildungstag betrug die Temperatur 31 Grad und die Teilnehmer konnten schnell feststellen, wie heiß es in den Spezialzügen wird, wenn die Klimaanlage nicht läuft. Sie waren in kürzester Zeit „schweißgebadet“. Ein solches Szenario erfordert von den Führungskräften ein großes Fingerspitzengefühl und für die Einsatzmannschaften eine Menge an Arbeit, wenn die Fahrgäste zu versorgen sind. Im Anschluss wurden die Züge in der Praxis vorgestellt und Ihre Sicherheitseinrichtungen für den Fahrgast sowie für die BOS-Organisationen nicht nur gezeigt, sondern auch praktisch vorgeführt. Dabei konnten die Teilnehmer diese Einrichtungen selbst testen.

Weitere Veranstaltungen für den Schienenverkehr sind 2018/2019 geplant. Vom 17. bis 19. September 2018 findet eine Gefahrgut-Sonderschulung mit Bahnkesselwagen statt. Weitere Veranstaltungen sind entsprechend im Ausbildungsportal der Homepage hinterlegt. 2019 werden wir von der Bayerischen Oberlandbahn GmbH wieder eine Einweisung auf einen der „Meridian“-FLIRT-Züge sowie eine Einsatzübung im Landkreis erhalten. Für die großzügige Unterstützung der BOB und ihrem Bahn-Ausbilderteam bedanken wir uns. Ein besonderer Dank geht an die beiden Ausbilder, Herrn Ebert und Herrn Ewald, die uns in ihrer Freizeit durch diesen interessanten Schulungstag geführt haben.

 

23Apr/18

Für Bahnunfälle bestens gerüstet

Seit vergangenem Herbst gibt es im Landkreis Rosenheim vier Feuerwehrstandorte, die eine Zusatzausbildung speziell für Bahnunfälle erhalten haben und über die dafür benötigte Ausrüstung verfügen. Bei Bahnunfällen ist wie auch bei jedem anderen Feuerwehreinsatz die Ortsfeuerwehr als Einsatzleitung zuständig. Die vier sogenannten Bahnfeuerwehren werden dann zusätzlich zur Unterstützung der Feuerwehren vor Ort entweder sofort von der Integrierten Leitstelle Rosenheim mitalarmiert oder können bei Bedarf nachgefordert werden.

Für den Altlandkreis Wasserburg übernehmen diese Aufgaben die beiden Feuerwehren der Stadt Wasserburg am Inn. Im Einsatzfall rücken somit der Rüstwagen der Feuerwehr Wasserburg und der Versorgungs-LKW der Feuerwehr Attel-Reitmehring mit den geforderten Einsatzgeräten wie Bahnrettungsplattformen, Schleifkorbtragen, Paletten, Bahnschlüssel, etc. zur Unfallstelle aus. Zu diesem Zweck fand kürzlich eine Gemeinschaftsübung der beiden Wehren statt. Simuliert wurde ein Zugunfall auf dem Bahngleis der ehemaligen Altstadtbahn an der Bahnunterführung der Bundesstraße 15. Im Vordergrund standen die Evakuierung der Fahrgäste beziehungsweise der Transport der Verletzten (dargestellt durch Mitglieder der beiden Jugendfeuerwehren). Der Unfallort des Zuges befand sich in nicht befahrbarem Gelände. Mit Hilfe der Bahnrettungsplattformen mussten das benötigte Material auf den Schienen zur Einsatzstelle sowie die gehunfähigen Personen zur Verletztensammelstelle transportiert werden.

Zusätzlich wurde von einer erhöhten Feldstraße aus über den Wassergraben neben dem Bahngleis ein zweiter Zugang zum Zug mittels Bohlen, Paletten und Leitern gebaut, um die gehfähigen Passagiere zu evakuieren. Während eines solchen Einsatzszenarios muss von den Feuerwehren eine Vielzahl an Aufgaben bewältigt werden: Die Betreuung der Fahrgäste beziehungsweise Einstufung der Verletzungen, der Aufbau der Verletztensammelstelle mit Übergabe an den Rettungsdienst, die Bereitstellung der Materialien und die Sicherstellung des Brandschutzes sind nur einige davon.

Da es nicht die erste Gemeinschaftsübung zum Thema Bahnunfall der beiden Wehren war, gab es bei der anschließenden Einsatzkritik auch keine Punkte oder Abläufe zu bemängeln. Vielmehr hatte man mit dieser Übung die Möglichkeit gefunden, mehrere kleine Dinge weiter zu optimieren, um in Zukunft bei derartigen Schadenslagen noch besser handeln zu können. Dass diese Zusatzaufgabe „Bahnfeuerwehr“ von den beiden Stadtfeuerwehren sehr ernst genommen wird, zeigte sich vor allem auch an der regen Übungsbeteiligung; beide Wehren waren mit insgesamt rund 60 Personen vor Ort.

 

19Apr/18

CSA-Träger spielten Minigolf

Jährlich müssen Chemikalienschutzgeräteträger verschiedene Pflichtaufgaben nach den Feuerwehr-Vorschriften und Dienstvorschriften ablegen. Dabei müssen sie vier Voraussetzungen erfüllen: Theorie- Schulung, Atemschutzübungsanlage, Einsatzübung mit Atemschutz, Übung unter den Chemikalienschutzanzügen (CSA). Wird eine Voraussetzung nicht erfüllt, darf und kann das jeweilige Feuerwehrmitglied so lange nicht mehr unter Atemschutz beziehungsweise CSA tätig sein, bis diese Vorgaben wieder erfüllt worden sind.

Vor wenigen Tagen konnten der neue 2. Kommandant der Feuerwehr Prien am Chiemsee, Samuel Witt, und sein Gefahrgutbeauftragter Maximilian Reh eine ganz besondere Übung organisieren. Witt ist auch als Landkreis-Ausbilder (KBI-Bereich 3) für den Fachbereich „Atemschutz“ tätig und kennt die vielen Herausforderungen sowie Probleme, welche die Spezialisten unter Atemschutz oder Chemikalienschutz bewältigen müssen.

Bislang wurden die CSA-Träger durch verschiedene Tätigkeiten an die körperlichen Grenzen gebracht sowie auch ihr handwerkliches Geschick ständig getestet. Dabei arbeiteten sie oft an Rohrleitungen, Flanschen, Containern, etc. und versuchten diese Übungsleckagen abzudichten.

Dabei spielt auch die Verständigung mit Sprechfunkgeräten eine große und wichtige Rolle. Bis dato konnte noch kein Hersteller von Sprechfunkgeräten gefunden werden, der optimale Lösungen für das Funken unter dem CSA einfach, praktisch und wirkungsvoll ermöglicht, denn die Geräteträger sind in diesen Anzügen von der Außenwelt abgeschnitten. Oft bleibt ihnen nur eine Verständigung per Handzeichen übrig.

Bei der diesjährigen CSA-Ausbildung ging die Feuerwehr Prien jetzt neue Wege. Sie lud alle CSA-Träger zum Golfspielen am Minigolfplatz ein. Die Familie Kaufmann (Inhaber des Minigolfplatzes) sponserte diese Übungsmöglichkeit. Zuerst belächelten einige CSA-Träger diese Übungsidee, mussten später aber zugeben, dass die Anforderungen sehr hoch waren.

Von der Außenwelt abgeschnitten zu sein, die schlechte Sicht unter den Spezialanzügen, natürliches Abendlicht ohne künstliche Beleuchtung, der kleine Spielball und dessen genaues Einführen, das Beschriften des Spielbogens und die Koordination der jeweiligen Spieler brachten alle an ihre Leistungsgrenzen.

Diese besondere Übung „CSA-Minigolf“ fand nicht nur bei den CSA- Trägern volle Begeisterung, sondern auch in der Medienwelt. Von der Chiemgau-Zeitung bis zu Antenne Bayern wurde über den Übungsabend berichtet.

 

10Apr/18

Schulung zur effektiven Brandbekämpfung

Am 9. April 2018 fand unter der Leitung von Matthias Gubisch (Feuerwehr Amerang) und Ralph Bernatzky (Feuerwehr Evenhausen) eine Schulung für Atemschutzgeräteträger sowie Führungskräfte der Feuerwehren des Gemeindebereichs Amerang statt. Thema war der Ablauf einer Brandbekämpfung in einem Gebäude – gerade auch im Hinblick auf mögliche Gefahren wie beispielsweise Hitzeentwicklungen, die zu einer explosionsartigen Durchzündung von Rauchgasen führen können. Ebenso stand das Vorgehen bei einer sogenannten Taktischen Ventilation, also dem schnellen und effektiven Entfernen von Rauch aus einem Gebäude, auf dem Programm. Continue reading