Eine besondere Gelegenheit für den Feuerwehrnachwuchs: Die Jugendfeuerwehr Nicklheim war jetzt zu Gast beim ABC-Zug München-Land und erlebte einen spannenden Ausflug.
Die Feuerwehranwärter*innen wurden von Dr. Stefanie Hendrich, Biologin am Helmholtz Zentrum München und zugleich Feuerwehrfrau aus Nicklheim, zu einem spannenden Praxistag beim ABC-Zug im Katastrophenschutz-Zentrum nach Haar eingeladen. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Zugführer Herrn Dr. Baßler organisierte sie ein abwechslungsreiches und lehrreiches Ausbildungsprogramm.
So durften sich die Jugendlichen selbst an der Identifikation von Gefahrstoffen versuchen, praktische Umfüllversuche mit begleitenden Berechnungen durchführen und ihre Ergebnisse über den großen Monitor am Einsatzleitwagen auswerten. Anschließend wurden realitätsnahe Dekontaminationsplätze aufgebaut und Dekon-Maßnahmen eigenhändig durchgeführt.
Der ABC-Zug des Landkreises München ist ein zentraler Baustein im Katastrophenschutz. Spezialisiert auf atomare, biologische und chemische Gefahrenlagen (ABC) übernimmt diese Einheit Aufgaben wie die Identifikation von Gefahrstoffen, deren Eindämmung sowie die Dekontamination von Personen und Material. Dabei arbeitet der ABC-Zug eng mit anderen Organisationen wie Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Rettungsdiensten und Polizei zusammen – Teamwork auf höchstem Niveau.
Mit zehn hochspezialisierten Einsatzfahrzeugen, darunter Messfahrzeuge wie der CBRN-Erkundungswagen oder Gerätewagen für Gefahrgut, Atem- und Strahlenschutz, sowie modernster Technik wie einem mobilen Labor oder dem Roboterhund „Spot“ ist der Zug bestens ausgerüstet.
Zwei berufliche Expertinnen – tätig am Helmholtz Zentrum München in Neuherberg sowie an der Universität der Bundeswehr München in Oberschleißheim – engagieren sich ehrenamtlich beim ABC-Zug München-Land. Sie wohnen im Landkreis Rosenheim und bringen ihr Fachwissen nicht nur seit mehr als zehn Jahren in München ein, sondern sind auch in ihren Heimatorten (Feldkirchen-Westerham und Nicklheim) aktiv: bei der jeweiligen Ortsfeuerwehr sowie in der Gefahrgut-Spezialeinsatzgruppe und als Fachberaterinnen im regionalen Gefahrgutkonzept des Landkreises Rosenheim.
Mit großer Begeisterung und Engagement waren die Jugendlichen bei der Sache. Für viele war es ein Highlight, gemeinsam mit den Spezialist*innen für Gefahrstoffe zu arbeiten – ein motivierendes Erlebnis, das sicherlich Eindruck hinterließ. Auch Jugendwart Luca Rudolf und Kreisbrandmeister Christian Hof zeigten sich sichtlich stolz angesichts der Leistung ihrer Nachwuchsfeuerwehrleute. In Fachgesprächen mit Herrn Dr. Baßler wurden zudem bestehende Kontakte im Bereich Ausbildung und Einsatzanforderungen vertieft.
Ein besonderer Dank gilt dem ABC-Zug München-Land sowie Stefanie Hendrich, die diesen außergewöhnlichen Tag ermöglicht haben. Solche Praxistage leisten nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung, sondern stärken auch den Teamgeist und die Begeisterung für den aktiven Feuerwehrdienst – ein Gewinn für alle Beteiligten.
Fotos: ABC-Zug München Land