Die Feuerwehrflughelfer des Landkreises Rosenheim

Ende der 1970er Jahre wurden in Bayern insgesamt 18 Standorte für Löschwasseraußenlastbehälter durch das Innenministerium ausgestattet. Für den Landkreis und die Stadt Rosenheim wurde der Standort bei der Feuerwehr Rosenheim gewählt. Durch deren hohes Einsatzaufkommen sah sich diese 2017 nicht mehr in der Lage, weiterhin die Löschwasseraußenlastbehälter zu betreiben.

Auf Initiative vom Kreisbrandrat Richard Schrank ging deshalb im Frühjahr 2017 die Bereitschaft, diese Außenlastbehälter weiter zu betreiben, auf die Feuerwehren des Landkreises Rosenheim über. Da bereits seit vielen Jahren auch Feuerwehren des Landkreises ausgebildete Flughelfer in ihren Reihen haben, konnte so ein reibungsloser Übergang dieses Aufgabenfeldes ermöglicht werden.

Die Ausbildung von Flughelfern erfolgt in der Staatl. Feuerwehrschule in Würzburg. Als Voraussetzung für jeden Feuerwehr Flughelfer ist der Lehrgang „Flughelfer Technik“ zu absolvieren. Darüber hinaus wird von den Führungskräften der Flughelfergruppe der Lehrgang „Flughelfer Führung“ gefordert. Die jährliche Fortbildung im „Winchen“ (Tätigkeiten an der Rettungswinde des Hubschraubers) findet im Bergwachtzentrum in Bad Tölz statt. Diese muss von jedem Flughelfer jährlich durchlaufen werden.

 

Zu den Aufgaben der Flughelfer zählen:

  • Start- und Landeplätze für Hubschrauber einrichten
  • Ankommende Hubschrauber einweisen
  • Lasten sicher und flugtauglich verzurren
  • Lasten am Hubschrauber Lasthaken ein-/abhängen
  • Wenn nötig, Löschwasserbehälter mittels Schlauchleitung füllen
  • Pflege und Wartung der Behälter und Schutzausrüstung
  • Bei Hochwasserlagen ggf. Sandsäcke flugtauglich verzurren
  • Personenrettung von Dächern bei Überflutungen

 

Im Landkreis Rosenheim besteht die Flughelfergruppe aktuell aus ca. 30 Personen, welche sich Mitgliedern aus folgenden Feuerwehren zusammensetzt:

  • FF Roßholzen
  • FF Grainbach
  • FF Törwang
  • FF Nußdorf
  • FF Degerndorf
  • FF Brannenburg
  • FF Großbrannenberg

 

Die Ausrüstung besteht aus:

  • Zwei Löschwasseraußenlastbehälter Semat 900 F
  • Ein Faltbehälter 7000 Liter
  • Persönlicher Schutzausrüstung für Flughelfer (Helm, Absturzsicherungsgurt, Wetterschutz)
  • Gesondert sind in den Feuerwehren zusätzlich diverse Transportboxen und das Waldbrandpaket stationiert

 

Leiter der Flughelfergruppe ist Kreisbrandinspektor Johann Huber, seine Stellvertreter sind Kreisbrandmeister Manfred Gierlinger und Kreisbrandmeister Martin Gruber. Die Flughelfergruppe konnte am 23. Juni 2017 ihr Können bereits unter Beweis stellen, da an diesem Tag ein Waldbrand am Heuberg die Einsatzkräfte in Atem hielt.