Ein absolut gelungenes Projekt: Vier Gemeinden im Landkreis Rosenheim hatten sich für die dadurch kostengünstigere Beschaffung neuer Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF) zusammengeschlossen. Nach stets enger Abstimmung mit den ehrenamtlichen Verantwortlichen vor Ort konnten die Feuerwehren aus Aschau im Chiemgau, Au bei Bad Aibling, Pfaffing und Ramerberg kürzlich ihre neuen Einsatzfahrzeuge im Gesamtwert von knapp zwei Millionen Euro mit großer Freude in Empfang nehmen. Die dafür erforderliche europaweite Ausschreibung mit zahlreichen rechtlichen Auflagen wurde dankenswerterweise durch die Gemeinde Bad Feilnbach koordiniert. Nach Auslieferung durch die österreichische Firma Rosenbauer, welche am Ende den Zuschlag erhalten hatte, stehen die Fahrzeuge den vier Feuerwehren ab sofort für effektive Einsätze bei Bränden und technischen Hilfeleistungen zur Verfügung.
Einsatzbericht zum Brand am Heuberg
Am Freitag, den 23. Juni 2017, bemerkte eine aufmerksame Wanderin gegen 8.15 Uhr ein nicht ordnungsgemäß abgelöschtes Feuer auf Höhe der Bichler Hütte im Gemeindebereich Nußdorf am Inn. Dieses Feuer breitete sich bereits auf die Vegetation aus und hatte dadurch eine Ausdehnung auf etwa 400 Quadratmeter erreicht.
Durch die Namensähnlichkeit, Bichler Alm beziehungsweise Bichler Hütte, wurde durch die Integrierte Leistelle (ILS) Rosenheim der Erstalarm für die Bichler Alm, Gemeinde Oberaudorf, alarmiert. Schnell stellte sich jedoch heraus, dass sich der Brand bei der Bichler Hütte in der Gemeinde Nußdorf am Inn befand. Aus diesem Grund wurden die Kräfte schließlich gemäß Einsatzstichwort „B 3“ für die Bichler Hütte alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich auf rund 1.100 Metern Höhe an der Südwestseite des Heubergs, welche sich wiederum als sehr felsiges und steiles Gelände darstellte. Als Bereitstellungsraum für alle Einsatzkräfte wurde durch Kreisbrandinspektor Hans Huber der Sportplatz am Ortsende von Nußdorf bestimmt. Bei Eintreffen am Bereitstellungsraum konnte man augenscheinlich die Brandstelle sehen, von welcher aufsteigender Rauch bereits vom Tal aus beobachtet werden konnte. Continue reading
Die Feuerwehrflughelfer des Landkreises Rosenheim
Ende der 1970er Jahre wurden in Bayern insgesamt 18 Standorte für Löschwasseraußenlastbehälter durch das Innenministerium ausgestattet. Für den Landkreis und die Stadt Rosenheim wurde der Standort bei der Feuerwehr Rosenheim gewählt. Durch deren hohes Einsatzaufkommen sah sich diese 2017 nicht mehr in der Lage, weiterhin die Löschwasseraußenlastbehälter zu betreiben. Continue reading
Führungsorganisation bei großen Gefahren- und Schadenslagen sowie Katastrophen (GGSK)
Großbrände, Unwetterlagen, Gefahrguteinsätze und Katastrophenszenarien standen im Mittelpunkt einer ganztägigen Weiterbildungsveranstaltung am 14. Oktober 2017 für die Mitglieder der Kreisbrandinspektion Rosenheim.
Nicht der regelmäßige Feuerwehreinsatz, sondern die übergreifende Koordination verschiedener Hilfsdienste (Feuerwehr, Rettungsdienst, THW, Polizei) sowie notwendiger Behörden oder auch der Presse lagen im Fokus der Aufgaben. Besonderes Augenmerk wurde dabei immer wieder auf die Sicherstellung der Kommunikationsverbindungen zu den Rettungseinheiten aber auch zu übergeordneten Stellen und auf eine frühzeitige Raumordnung gelegt. Beides wichtige Garanten für einen reibungslosen Einsatzverlauf.
Besondere Auszeichnung für herausragende Leistungen
Das Steckkreuz ist die höchste Auszeichnung, die im bayerischen Feuerwehrwesen verliehen werden kann. Oberbayerns Regierungspräsidentin Brigitta Brunner persönlich heftete das golden gefasste, schlanke Kreuz mit diagonal verlaufenden roten Flammen und dem kleinen bayerischen Staatswappen in der Mitte an die Uniformjacken von zehn verdienten Feuerwehrmännern aus ganz Oberbayern, darunter aus dem Landkreis Rosenheim Kreisbrandrat Richard Schrank und Kreisbrandmeister Max Goldbrunner. Continue reading
Höhepunkt der Jugendfeuerwehr-Karriere
Neun Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus Beyharting und Schönau legten kürzlich die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr mit Erfolg ab. Das anspruchsvollste Abzeichen im Rahmen der Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses erforderte Fachwissen und körperliche Fitness.
So musste neben dem fehlerfreien Aufbau eines typischen Löschangriffs auch eine Schnelligkeitsübung mit dem Ausrollen von Feuerwehrschläuchen absolviert werden. Darüber hinaus standen die Beantwortung von Fragen, ein Staffellauf sowie Kugelstoßen auf dem Programm. Continue reading
25 Jahre Jugendfeuerwehr Bachmehring
Das Motto „Kein Ehrenamt ohne Nachwuchs“ gilt längst auch für die heimischen Feuerwehren. Was heute ganz selbstverständlich ist, stellte jedoch vor 25 Jahren noch eine Besonderheit dar. Als eine der ersten im Landkreis gründete die Bachmehringer Feuerwehr eine eigene Jugendgruppe. Dieses Jubiläum feierten ihre Mitglieder am gestrigen Samstag mit einem Wettkampf für die benachbarten Jugendfeuerwehren.
Im Rahmen einer rund sechs Kilometer langen Löschwassersuchwanderung durch Bachmehring und Eiselfing galt es für die Teilnehmer, diverse Stationen entlang der obendrein mit einem Bilderrätsel versehenen Route zu bewältigen. Mal musste eine verunglückte Person unter einem Baum befreit, mal ein Bach mit Hilfe von Leitern schnellstmöglich überquert werden. Auch Grundkenntnisse in Erster Hilfe sowie im sicheren Umgang mit Feuerwehrarmaturen waren gefragt. Vom wechselhaften, kühlen Wetter ließen sich die Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und siebzehn Jahren dabei – ganz wie ihren erwachsenen Vorbilder – nicht beirren.
Heiße Ausbildung für die Waldbrand-Spezialisten
Dramatische Bilder von vielen Meter hohen, zerstörerischen Flammen durch Waldbrände bestimmen seit Wochen regelmäßig die Nachrichtensendungen. Besonders betroffen sind aktuell südeuropäische Länder wie Italien oder Portugal. Zum Teil nehmen die Brände verheerende Ausmaße an, die mit den vor Ort verfügbaren, nationalen Einsatzkräften und deren Ausrüstung nicht mehr beherrscht werden können. Dann bitten die jeweiligen Regierungen benachbarte Länder um Unterstützung und speziell trainierte Helfer machen sich auf den Weg in ihre herausfordernden Einsatzgebiete. Kürzlich wurde im Landkreis Rosenheim ein entsprechendes Ausbildungswochenende der ehrenamtlichen Hilfsorganisation @fire durchgeführt.
Das „Firecamp“ mit Übernachtungen auf Feldbetten und Isomatten fand in der Gemeinde Eiselfing statt. Bereits im Vorfeld mussten sich die zwölf Teilnehmer im Selbststudium intensiv mit theoretischen Grundlagen wie etwa Sicherheitsregeln, Brandverhalten oder Grundbegriffen befassen. „Viele der Einsatzkräfte sind bereits aktive Feuerwehrmitglieder. Doch ein Waldbrand unterscheidet sich grundsätzlich von den uns sonst vertrauten Einsätzen, was eine zusätzliche spezialisierte Ausbildung zwingend erforderlich macht“, betonte Alexander Maier, selbst stellvertretender Feuerwehrkommandant, in seiner Rolle als Ausbilder. Man orientiere sich hier an internationalen Standards, wie sie beispielsweise in den waldbranderprobten Ländern Südeuropas oder auch den USA und Kanada Anwendung fänden.
Großübung: Verkehrsunfall PKW gegen Zug
Am Samstag, den 29. Juli 2017, fand im Gemeindegebiet von Feldkirchen-Westerham eine Großübung statt. Hierzu wurden ein Zug der Bayerischen Oberlandbahn im Gleisanschluss an einem unbeschrankten Bahnübergang abgestellt und zudem ein Mercedes-Kombi hierfür extra präpariert, um einen Unfall realistisch nachzustellen.
Schon frühmorgens wurden viele „Opfer“ durch das Bayerische Rote Kreuz geschminkt und im Zug sowie im PKW verteilt. Ein weiteres Ziel der Übung war neben der feuerwehrtechnischen Arbeit und der Zusammenarbeit mit den anderen Hilfsorganisationen auch die Prüfung der Meldeketten auf Seiten der Bayerischen Oberlandbahn und der DB Netz AG. Um 13.12 Uhr setzte der Lokführer der Bayerischen Oberlandbahn einen Notruf an den zuständigen Fahrdienstleiter im Bahnhof Westerham ab. Dieser wiederum informierte sofort die Notfallleitstelle der DB Netz AG, welche ebenfalls unverzüglich die Integrierte Leitstelle in Rosenheim verständigte.
So konnte um 13.16 Uhr der Alarm „VU Zug“ durch die ILS ausgelöst werden. Alarmiert beziehungsweise nachalarmiert wurden die Feuerwehren aus Feldkirchen-Westerham, Feldolling, Vagen, Höhenrain, Unterlaus, Kolbermoor und Bad Aibling. Ebenfalls waren mehrere Einheiten des Bayerischen Roten Kreuzes vor Ort, um die Patienten zu übernehmen und an der Patientenablage zu betreuen. Auch das Notfallmanagement der Bayerischen Oberlandbahn GmbH und der DB Netz AG, welches durch deren jeweilige (Notfall-)Leitstellen angefordert wurde, kam zum Einsatz.
Gegen 13.22 Uhr trafen die ersten Einsatzkräfte an der Unfallstelle „Im Müllerland“ ein. Nach erster Sichtung wurden sofort Abschnitte gebildet. Diese arbeiteten ihre Szenarien ab und um 13.49 Uhr waren alle Personen aus dem PKW befreit. Um 14.00 Uhr konnte auch die Meldung gegeben werden, dass alle Personen aus dem Personenzug befreit sind. Sechs Minuten später kam durch den Einsatzleiter der Feuerwehr Feldkirchen-Westerham die Meldung „Übung beendet“.
Anschließend fand eine Nachbesprechung der Führungskräfte noch an der Einsatzstelle statt, bevor alle gemeinsam zum Feuerwehrhaus Feldkirchen-Westerham fuhren und dort bei einem gemeinsamen Essen in großer Runde noch einmal die wichtigsten Punkte besprochen haben. Wir bedanken uns bei allen Hilfsorganisationen, die an dieser Übung teilgenommen haben, den Statisten und den Helfern bei der Vorbereitung.
Auch gilt ein Dank für die „bahnseitige Unterstützung“: Notfallmanagement und Bezirksleiter der DB Netz AG (Herren Kölnberger, Fischer und Niedermayer) sowie Geschäftsführung und Notfallmanagement der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (Herren Armini, Ebert und Fiedler).
TUIS-Ausbildung bei Wacker in Burghausen
Im zwölften Jahr der TUIS-Ausbildungen konnte der Landkreis Rosenheim wieder mit 34 Teilnehmern aus insgesamt 14 Landkreisfeuerwehren sowie einem extra zusammengestellten Rüst- und Löschzug zur Firma Wacker nach Burghausen fahren. Der Teilnehmerkreis bestand aus vielen Kameraden mit Grundkenntnissen und einigen mit Spezialwissen im Bereich Gefahrgut. Diese Mischung war bei den drei praktischen Einsatzübungen von großer Bedeutung.
Besonders das gemeinsame Auftreten, gute Kameradschaft und gegenseitige Unterstützung waren an diesem Tag besonders gefragt und wichtig wegen der großen Hitze. Zudem mussten die Übungslagen ja unter verschiedenen Sonderschutzkleidungen, etwa Form 2 und 3, abgearbeitet werden. Die Belastungen waren für die Einsatzkräfte extrem hoch und deshalb hatten das TUIS-Ausbilderteam sowie Organisator, KBM Christian Hof, bei jeder Möglichkeit eine „Anzugserleichterung“ sowie Pausenplätze angeordnet und die Abarbeitungen der einzelnen Maßnahmen bei jeder Gelegenheit gekürzt. Die Zuführung von Flüssigkeit stand auch im Vordergrund. Die Empfehlungen der Feuerwehrärzte sowie der TUIS-Ausbilder wurden bei allen Übungen stets ausreichend angewandt.
Aus den Erfahrungen der letzten Jahre und des diesmaligen TUIS-Trainingstages heraus zeigte sich, wie wichtig es ist, bei extremer Hitze rechtzeitig genügend Personal vor Ort zu haben, viele Pausen, Flüssigkeit, Schattenplätze und frühzeitige Ablösungen zu planen. Nicht nur die „Arbeiter“, sondern auch die Führung und die Einsatzleitmannschaften müssen in gewissen Zeitabständen eine Pause durchführen, damit keine Fehler oder Konzentrationsschwächen entstehen.
Bei allen drei Übungseinsätzen konnten wertvolle Informationen bei den Nachbesprechungen aufgenommen werden, die die Feuerwehren zuhause umsetzen können. Hier stellte sich auch heraus, dass in den letzten zwölf Jahren fast alle Tipps der TUIS-Spezialisten in den Feuerwehren umgesetzt worden sind und sich diese bewährt haben. Drei wertvolle und einfache Hilfsmöglichkeiten hingegen fanden bis zum heutigen Tag leider nur wenig Aufmerksamkeit in unseren Landkreis-Feuerwehren: Eine Erkundungscheckliste für den Erkundungstrupp und eine Beständigkeitsliste der Grundgeräte des jeweiligen Normfahrzeuges (z. B. LF, TLF, RW).
Darüber hinaus sollte sich der Angriffstrupp bei den Alarmschlagwörtern „Gefahrgut“ während der Fahrt auf jeden Fall mit einem Schutzanzug der Form 2 (Einwegschutzanzug mindestens mit C- und B-Tauglichkeit) inklusive Atemschutzgerät, Feuerwehr-Sicherheitsgummistiefeln und Feuerwehr-Gummihandschuhen ausrüsten. Somit kann dieser sofort an der Einsatzstelle ohne Zeitverzögerung eine Ersterkundung vornehmen und Erstmaßnahmen einleiten.
Zum Abschluss des Tages verabschiedete sich unser langjähriger TUIS-Ausbilder bei Wacker, Peter, in den Ruhestand. Es war sein letzter TUIS-Trainingstag als Ausbilder für den Landkreis Rosenheim. Er und zwei weitere Kollegen, die sich nun ebenfalls im verdienten Ruhestand befinden (Robert und Detlef), haben uns in den zwölf Jahren stets begleitet, ausgebildet und unser Gefahrgutkonzept im Landkreis Rosenheim mit geprägt. Dafür möchten wir uns ganz besonders bei diesen drei Persönlichkeiten bedanken.
Für die Zukunft steht uns ein neues TUIS-Ausbilderteam von Wacker in Burghausen zur Seite. Gefahrgut-KBM Christian Hof konnte in der letzten Zeit schon einige neue Ausbilder und den TUIS-Ausbildungsleiter Josef persönlich kennenlernen und einen guten persönlichen Kontakt aufbauen. Für 2018 ist wieder ein TUIS-Trainingstag geplant.