Die Feuerwehren im Landkreis Rosenheim rückten 2017 zu 5.399 Einsätzen aus. Das sind zwar gut 500 Einsätze mehr als das Jahr zuvor, trotzdem sprach Kreisbrandrat Richard Schrank mit Blick auf die Statistiken der Vergangenheit von einem normalen Jahr. Der Kreisbrandrat hatte zur Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbands Rosenheim e.V. nach Bad Aibling geladen. Die Feuerwehren sieht er gut aufgestellt, auch wenn im Detail noch nachgebessert wird. Continue reading
Rosenheimer Technik für bayerischen Landesentscheid
An diesem Wochenende findet in Röthenbach an der Pegnitz (Landkreis Nürnberger Land) der bayerische Landesentscheid im CTIF-Wettbewerb statt. Rund 60 Mannschaften gehen an den Start und liefern sich einen spannenden Landesbewerb. Mit dabei ist neben dem Anhänger der Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim und der darin befindlichen Lautsprecheranlage für Durchsagen auch Kreisjugendwart Manuel Pöhmerer. Er hatte am heutigen Eröffnungstag gleich noch einen spontanen Einsatz als Stadionsprecher. Continue reading
Zweimal Jugendleistungsprüfung
Dass sie sich auf dem besten Wege zu aktiven Feuerwehrfrauen und -männern befinden, demonstrierten kürzlich 24 Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus Höhenrain und Pfaffing. Im Rahmen der Bayerischen Jugendleistungsprüfung hatten sie mehrere Aufgaben zu bewältigen und entsprechendes Fachwissen vorzuweisen. Continue reading
13 neue Feuerwehrmänner für die Gemeinden Amerang und Schonstett
In diesem Jahr fand eine gemeinsame Feuerwehr-Grundausbildung der Feuerwehren aus den Gemeinden Amerang und Schonstett statt. Von Februar bis Mai wurden dem Feuerwehrnachwuchs im Rahmen der Modularen Truppausbildung (MTA) alle nötigen Grundlagen vermittelt. Am Samstag, den 12. Mai, standen schließlich die Prüfung und auch gleichzeitig die Qualifikation zum Truppführer auf dem Programm. Die Prüflinge hatten unterschiedliche Aufgaben, wie etwa den Aufbau einer Wasserversorgung zum Löschfahrzeug, zu bewältigen und Kenntnisse in Erster Hilfe sowie rund um die Brandbekämpfung nachzuweisen. Continue reading
25. Jahrestag des Großbrandes in Unterprienmühle
Am 1. Mai 1993 richtete ein verheerender Großbrand auf dem Gelände der Firma Holz Hogger in Unterprienmühle bei Frasdorf enormen Schaden an. Eindrücke von den damaligen Löscharbeiten der Feuerwehren hat uns Stefan Eschenbeck dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Nach knapp einjährigem Wiederaufbau konnte das Unternehmen schließlich den erfolgreichen Rückeinstieg in die Produktion realisieren. Continue reading
Riederinger Feuerwehrnachwuchs besuchte Werkfeuerwehr
Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Riedering war kürzlich zur Besichtigung der Werkfeuerwehr von Wacker Chemie in Burghausen zu Gast. Nachdem die Feuerwehranwärter und ihre Ausbilder dort von den Mitarbeitern sehr freundlich empfangen wurden, erhielten sie eine äußerst interessante Führung. Continue reading
Übungstag “Einhundert Prozent Ernstfall”
Für die aktiven Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Au bei Bad Aibling war der kürzlich absolvierte Übungstag wohl der aufregendste und anspruchsvollste im noch jungen Jahr 2018. Mehrere realistische Szenarien erforderten die ganze Erfahrung aller Beteiligten. Continue reading
Schulung zur effektiven Brandbekämpfung
Am 9. April 2018 fand unter der Leitung von Matthias Gubisch (Feuerwehr Amerang) und Ralph Bernatzky (Feuerwehr Evenhausen) eine Schulung für Atemschutzgeräteträger sowie Führungskräfte der Feuerwehren des Gemeindebereichs Amerang statt. Thema war der Ablauf einer Brandbekämpfung in einem Gebäude – gerade auch im Hinblick auf mögliche Gefahren wie beispielsweise Hitzeentwicklungen, die zu einer explosionsartigen Durchzündung von Rauchgasen führen können. Ebenso stand das Vorgehen bei einer sogenannten Taktischen Ventilation, also dem schnellen und effektiven Entfernen von Rauch aus einem Gebäude, auf dem Programm. Continue reading
Erfolgreicher Atemschutzlehrgang in Prutting
Im Rahmen eines kürzlich abgeschlossenen Atemschutzlehrgangs in Prutting hatten die Teilnehmer auch eine umfangreiche Einsatzübung am Mösel zu absolvieren. Insgesamt 18 Mitglieder der Feuerwehren aus Bad Endorf, Gstadt, Halfing, Pfraundorf, Prutting, Söllhuben und Zaisering fanden ein realistisches Szenario vor, welches unter anderem auch die „Rettung“ von sieben Feuerwehranwärtern beinhaltete. Unter den Augen der Ausbilder Christian Hof, Stefan Huber, Wolfgang Stangl, Samuel Witt sowie Dominik Voggenauer meisterten die neuen Atemschutzgeräteträger die Übung erfolgreich.
Mit flammendem Eifer zum Jugend-Abzeichen
Dass sie bereits fundierte Grundkenntnisse rund um Ausrüstung und Brandbekämpfung besitzen, bewiesen kürzlich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Griesstätt. Im Rahmen der Abnahme der Jugendflamme in den Stufen I und II konnten sie die gestellten Prüfungsaufgaben erfolgreich bewältigen.
Kreisjugendwart Manuel Pöhmerer, Bereichsjugendwart Martin Hartl sowie Kreisbrandinspektor Georg Wimmer bildeten das Schiedsrichter-Team. Sie prüften unter anderem den Bereich Gerätekunde und wollten von den Feuerwehranwärtern wissen, wo genau sich spezielle Ausrüstungsgegenstände in den Löschfahrzeugen befinden und wofür diese im Einsatz benötigt werden. Darüber hinaus hatten die Teilnehmer eine korrekte Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten zu bewältigen und mussten einen provisorischen Wasserwerfer aufbauen. Continue reading