Ein Video-Bericht des BR über einen Bio-Ethanol-Ofen-Brand im Landkreis Rosenheim 2017.
Der Link zum Video auf der Internetseite www.BR.de
Ein Video-Bericht des BR über einen Bio-Ethanol-Ofen-Brand im Landkreis Rosenheim 2017.
Der Link zum Video auf der Internetseite www.BR.de
Eine ganz besondere Möglichkeit zur Öffentlichkeitsarbeit und aktiven Nachwuchswerbung bietet sich seit kurzem der Feuerwehr Schloßberg. Direkt im Eingangsbereich zur Gemeindebücherei im Roten Schulhaus steht nun eine große Vereinsvitrine. Mehrere Wochen lang sind Ausstellungsstücke, typisches Zubehör und thematisch passende Bücher zum jeweiligen Ortsverein aus der Kommune ausgestellt.
Logisch, dass sich die Schloßberger Feuerwehr diese Chance nicht entgehen lässt und gleich den vielbewunderten Anfang nach der Neueröffnung macht. Neben spannenden Feuerwehr-Kinderbüchern sind beispielsweise Atemschutzmasken, Schutzhelme, Fotos und sogar ein Feuerwehr-Maskottchen als besonderer Blickfang ausgestellt.
Mit diesem Leitsatz werben aktuell der Landesfeuerwehrverband und auch die bayerischen Feuerwehren für neue aktive Mitglieder.
Der Kreisfeuerwehrverband Landkreis Rosenheim e.V. lädt auch in diesem Jahr zu einem „Tag der Auszeit vom Alltag“ für aktive und bis vor Kurzem aktiv gewesene Feuerwehrleute ein.
Die Jugendfeuerwehren im Landkreis Rosenheim zeichnen sich durch eine umfangreiche Ausbildung und aktuell mehr als 900 motivierte Mitglieder aus. Eine entscheidende Schnittstelle zwischen Nachwuchs und aktivem Einsatzdienst stellen dabei die Ausbilder dar. Im Rahmen der Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr in Pfaffing blickten die Jugendwarte auf ein abwechslungsreiches Berichtsjahr 2016 zurück.
Die Kreisbrandinspektion Rosenheim hatte am 29.11.2016 dank Herrn Abgeordneten Otto Lederer die Möglichkeit, den Bayerischen Landtag zu besuchen.
Zur Abnahme der Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr in den drei unterschiedlichen Wertungsstufen waren Kreisjugendwart Manuel Pöhmerer und Kreisbrandmeister Rudolf Huber kürzlich bei der Jugendfeuerwehr Kolbermoor zu Gast. Neun Feuerwehranwärter, unter ihnen zwei Mädchen, stellten sich den Aufgaben und lösten diese nach den im Vorfeld absolvierten Übungseinheiten souverän. Zum Abschluss erhielten sie die entsprechenden Uniformabzeichen. Neben einem großen Lob für das Engagement der Teilnehmer sprach Manuel Pöhmerer auch dem Ausbilderteam rund um Nina Schrank seinen Dank aus.
Bei der Ausbildung der Feuerwehranwärter in der Gemeinde Bad Feilnbach wird ein neuer Weg beschritten. Während die Schulung des Nachwuchses bisher an den einzelnen Standorten jeweils in Eigeninitiative erfolgte, setzen die vier freiwilligen Feuerwehren ab sofort auf ein gemeinsames Konzept.
Anlass für das neue Modell ist eine Änderung des gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsweges. Nach der Überarbeitung findet nun eine sogenannte Modulare Truppausbildung (MTA) statt. Die vier Jugendwarte der Feuerwehren aus Au, Bad Feilnbach, Dettendorf und Litzldorf haben einen fixen Ausbildungsplan für alle Jugendlichen, die sich auf den aktiven Feuerwehrdienst vorbereiten, aber auch für erwachsene Quereinsteiger konzipiert. Er sieht vor, dass die abzuleistenden Module auf die vier Feuerwehren aufgeteilt und somit zentral geschult werden. Zusätzlich zu den allgemeinen Themen wie Fahrzeugkunde, Absturzsicherung, Lebensrettende Sofortmaßnahmen oder Gerätekunde wird Fachwissen in Spezialgebieten durch externe Ausbilder des Kreisfeuerwehrverbandes Rosenheim vermittelt.
Die Hochwasserschutzfibel des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Die Höhenrainer Schlossweihnacht stellt in jedem Jahr einen besonderen Höhepunkt in der Adventszeit dar. Organisiert wird die Traditionsveranstaltung in bewährter Weise von der örtlichen Feuerwehr. Novum im Dezember 2016 war ein eigener Stand der Jugendfeuerwehr. Die fleißigen Mitglieder verkauften süße Mehlspeisen und Kaffee, was bei den Besuchern großen Anklang fand – ein voller Erfolg, wie die Verantwortlichen stolz mitteilten.
Ein besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an die Vorstandschaft der Höhenrainer Feuerwehr für die Unterstützung sowie an die Kreisjugendfeuerwehr Rosenheim für das zur Verfügung gestellte mobile Werbeplakat.